Politik/Wirtschaft

„Das Leitbild des Faches Politik-Wirtschaft ist der politisch und ökonomisch mündige Bürger.“

(Zitat aus den Kerncurricula des Faches Politik-Wirtschaft für die Jahrgänge 8-10)

 

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Sinne des Zitats im Fach Politik-Wirtschaft gesellschaftliches, wirtschaftliches und politisches Geschehen zu verstehen und vor diesem Hintergrund begründete eigene Einschätzungen zu gewinnen. Dazu gehört auch eine verantwortungsbewusste Wahrnehmung der eigenen Pflichten, Rechte und Möglichkeiten, innerhalb der demokratischen Spielregeln sich als aktive Bürgerin/aktiver Bürger in der Gesellschaft selbst einzumischen und zu engagieren.

 

 

Politik-Wirtschaft am HGO

Was macht den Unterricht in Politik-Wirtschaft am HGO so spannend und attraktiv?

  • Der Lebensweltbezug: Von den eigenen Daten im Internet, über die Zukunft unserer Arbeit bis hin zur der Frage, wie wir in Zukunft gemeinsam zusammenleben wollen – wir setzen uns mit gesellschaftlichen Themen und Problemen auseinander, die die Lernenden beschäftigen und die in ihrem Alltag eine Rolle spielen.
  • Die aktuellen Stunden: Wahlen, (neue) Debatten, Entwicklungen oder Skandale. Wir beleuchten aktuelle Geschehnisse von verschiedenen Seiten und gehen ihnen auf den Grund.
  • Die Kontroverse und Diskussionskultur: „Richtig“ oder „Falsch“? Wir gelangen vom bloßen Meinen zum begründeten Urteilen. Um politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Probleme fundiert bewerten zu können, untersuchen wir die verschiedenen Interessen, Argumente und Sichtweisen der Streitparteien. Die begründeten Abwägungsurteile in der Lerngruppe spiegeln oft abweichende, persönliche Wertvorstellungen wider. Dabei lernen wir, Widerspruch zu akzeptieren und mit Positionsunterschieden fair und konstruktiv umzugehen.
  • Die Handlungsorientierung: Politische, gesellschaftliche und ökonomische Entwicklungen fordern zur aktiven Auseinandersetzung auf. Wir nehmen an Wettbewerben teil, laden Experten zu Interviews ein, besuchen Unternehmen und führen Debatten, die auf die spätere Teilhabe an der Demokratie vorbereiten.
  • Unterstützungsmaßnahmen: Wir unterstützen die individuellen Lernprozesse unser Schülerinnen und Schüler mit vertiefenden Methodenblättern, Klausurhilfen, aber auch mit individuellen Angeboten für Begabte.

Bildungsauftrag des Faches

Das Kerncurriculum betont die zentrale Aufgabe des Faches Politik-Wirtschaft, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Interdependenzen zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu artikulieren und Entscheidungen zu treffen. Der Unterricht soll die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen. Weitere wichtige Ziele sind politische und ökonomische Mündigkeit, die Wahrnehmung von Verantwortung, Partizipation und politische Einmischung. Politische und ökonomische Prozesse sind charakterisiert durch die Spannungsverhältnisse zwischen Konflikt und Konsens bzw. Konkurrenz und Kooperation. Zu den Leitzielen unseres Unterrichts gehören neben Sach-, Methoden- und Urteilskompetenz auch Medienkompetenz und politische Handlungskompetenz, außerdem die Bildung zu nachhaltiger Entwicklung und die Unterstützung der Studien- und Berufsorientierung.

Inhalte

Das Fach Politik-Wirtschaft ergänzt den Fächerkanon ab dem achten Schuljahr. Ausgehend vom Lebensumfeld der Schüler werden grundlegende Einsichten und Begriffe aus den Bereichen Politik (in der Gemeinde) und Wirtschaft erworben. In Klasse 9 rücken größere ökonomische Zusammenhänge, jetzt aus der Perspektive der Unternehmen und der Arbeitnehmer, sowie das politische System und der politische Prozess der Bundesrepublik in den Vordergrund. Die Inhalte des Unterrichtes werden veranschaulicht durch den Besuch eines Unternehmens und die Teilnahme am Projekt Juniorwahl (http://www.juniorwahl.de, je nach stattfindenden Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen ab Klasse 8 für alle Jahrgangsstufen). Zentrales Element in Klasse 10 ist die Wirtschaftsordnung der sozialen Marktwirtschaft aus verschiedenen Betrachtungsperspektiven. Der zweite Themenschwerpunkt ist die Europäische Union.

In der gymnasialen Oberstufe (Jahrgänge 11 bis 13) liegt der Fokus des Unterrichts in der Einführungsphase auf dem Wandel der Arbeitswelt in der globalisierten Gesellschaft und auf der Zukunft der Arbeit. In der Qualifikationsphase wird Politik-Wirtschaft als Prüfungsfach auf erhöhtem und grundlegendem Anforderungsniveau angeboten – und erfreut sich einer großen Nachfrage seitens unserer Schülerinnen und Schüler. Die vier Kurshalbjahre beinhalten folgende Themen: Demokratie und sozialer Rechtsstaat, Wirtschaftspolitik in der Sozialen Marktwirtschaft, Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik und Internationale Wirtschaftsbeziehungen. Wird Politik-Wirtschaft nicht als Prüfungsfach gewählt, besteht die Verpflichtung zur Teilnahme am zweistündigen Ergänzungskurs in einem Schuljahr der Qualifikationsphase. Eng verbunden mit dem Fach Politik-Wirtschaft sind auch die Angebote zur Beruflichen Orientierung am Herbartgymnasium.