Begabungsförderung
Michael Mienert, OStR
Beauftragter für Begabungsförderung
Stand: Oktober 2020
Begabungsförderung am Herbartgymnasium
Nach dem niedersächsischen Schulgesetz soll die Schule eine begabungsgerechte individuelle Förderung ermöglichen. Dies beinhaltet gleichermaßen die Förderung von Schülern mit Defiziten als auch von Schülern, die in ihrer intellektuellen Entwicklung dem Durchschnitt voraus sind. Das Ziel des Herbartgymnasiums ist es, den Schülern durch Angebote einen Raum für die Entwicklung ihres Potentials zu geben.
Die Beratung von begabten Schülern und ihren Eltern wird von den unterrichtenden Lehrkräften vorgenommen. Diese verfügen über entwicklungspsychologische und pädagogische Kenntnisse und umfassende Erfahrungen, die ihnen einen Vergleich innerhalb einer Altersgruppe ermöglichen[1]. Darüber hinaus kann Kontakt mit dem Beauftragten für Begabungsförderung am Herbartgymnasium aufgenommen werden.
In der Begabungsförderung werden vom niedersächsischen Kultusministerium für die Schule die Ansätze Enrichment (erweiterte Lernangebote) und Akzeleration (Verkürzung der Schulzeit) vorgeschlagen[2].
Enrichment
Enrichmentprogramme weiten den normalen Unterricht aus. Sie werden den Schülern in unterrichtlicher, außerunterrichtlicher oder auch außerschulischer Form angeboten.
Das Herbartgymnasium deckt ein breites Bildungsspektrum ab. Dies spiegelt sich auch in den Möglichkeiten für begabte Schüler wider, sich ihrem Potential entsprechend zu entfalten und zu engagieren. So gibt es Profile und Kurse in den sprachlichen, technisch-naturwissenschaftlichen und musisch-künstlerischen Bereichen. Schüler mit Begabungen in organisatorischen Belangen finden sich z.B. in den Planungsteams der OLMUN, HerbartMUN (Model United Nation) oder der „Langen Nacht der Mathematik. Es gibt weiterhin die Möglichkeit, Kurse an Schulen des „Kooperationsverbunds Hochbegabung“ (hier: Cäcilienschule) zu besuchen, die ausschließlich für begabte Schüler eingerichtet werden.
Die Schüler können sich in die Angebote einwählen, werden aber auch von Klassen- und Fachlehrern gezielt eingeladen, wenn Begabungen erkannt werden.
Enrichment in Profilen:
Bilingualer Zweig (Englisch) ab Jahrgang 7, Geschichte-bilingual als Prüfungskurs im Abitur wählbar
InTech (Informatik und Technik) in den Jahrgängen 8-10
Bläserklasse in den Jahrgängen 5 und 6
Gesangsklasse in den Jahrgängen 5 und 6
Wirtschaft und Ethik in den Jahrgängen 8-10
Enrichment in Arbeitsgemeinschaften
Forscherwerkstatt
Robo-AG
Computertechnik
Französisch: Delf-Kurse
Musical-AG
Theater-AG
Symphonische Blasorchester, Bigband
HerbartMUN
Medien-AG
Enrichment durch qualifizierte Wettbewerbe
Jugend forscht/Schüler experimentieren
Mathematik-Olympiade
Mathematik: Känguru
„Lange Nacht der Mathematik“
Internationale Junior Science Olympiade (IJSO)
Chemie-Olympiade
„Das ist Chemie“
Physikolympiade
Bundesweiter Wettbewerb Physik
Dechemax-Wettbewerb (Chemie, Technik und Biotechnologie)
HEUREKA Schülerwettbewerb
Robo-Cup
Informatik: Biber
Bundeswettbewerb Informatik
Wirtschaft: Wettbewerbe der Wirtschaftsjunioren und der bpb
Projekt „Durchblick“ der Nordwest-Zeitung u.a. für Facharbeiten im Bereich Wirtschaftslehre
Vorlesewettbewerb im Fach Deutsch und im Fach Englisch
Jugend debattiert
Sport: Werder-Cup
Online-Wettbewerb Französisch
Bundeswettbewerb Französisch
Enrichment durch Förderung außerschulischer Angebote
OLMUN
Mathecamp
Juniorakademie Papenburg
Frühstudium der Universität Oldenburg
Französisch: Werbung und Informationen für die Austauschprogramme BRIGITTE SAUZAY und VOLTAIRE
Weitergabe außerschulischer Angebote zur Begabungsförderung an geeignete Schülerinnen und Schüler
Pullout in den Jahrgängen 5-10 (unterschiedliche Kooperationspartner)
Dritte Fremdsprache ab Jahrgang 8
Japanisch
Spanisch
Latein
Französisch
Zertifizierungen in Fremdsprachen
Französisch: Delf
Japanisch: Japanese Language Proficiency Test (JLPT)
Englisch: Cambridge-Certificate
Exzellenzlabel CertiLingua
Akzeleration
Schüler, die in ihrer intellektuellen Entwicklung ihren Mitschülern weit voraus sind, können auf Antrag der Eltern und auf Beschluss der zuständigen Klassenkonferenz einen Schuljahrgang überspringen. In diesen Fällen findet eine Beratung durch die Klassenlehrer statt. Vor dem endgültigen Übergang in den nächsthöheren Jahrgang nimmt der Schüler probeweise an dem Unterricht dort teil.
[1] Begabungen erkennen und fördern (Broschüre), S.13; Niedersächsisches Kultusministerium; 2011
[2] ebd., S.18f