Am letzten Donnerstag folgten alle Wahlkreiskandidaten der momentan im Bundestag vertretenen Parteien der Einladung des Politik/Wirtschaftsleistungskurses des 13. Jahrgangs und trafen im Rahmen einer Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in der Aula des Herbartgymnasiums für eine verbalen Schlagabtausch aufeinander.
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 11 bis 13 sowie eine 10. Klasse, darunter auch eine Vielzahl an Erstwählerinnen und Erstwählern, hatten die Chance, die verschiedenen Positionen der Parteien zu den Themen Klima, Migration, Innere Sicherheit, Außenpolitik und Sozialpolitik kennenzulernen. Dazu stellten sich Dennis Rohde (SPD), Stephan Albani (CDU), Dr. Alaa Alhamwi (Bündnis 90/Die Grünen), Carsten Helms (FDP), Arne Brix (Die Linke), Andreas Paul (AfD) sowie Christopher Schulze (in Vertretung für Amira Mohamed Ali, BSW) den Fragen der Schülerinnen und Schülern. Kontrovers wurde es bereits zum Einstieg: Eine Abfrage der politischen Haltung in Form spontaner Ja- oder Nein-Antworten auf Themen wie die Einhaltung der Schuldenbremse, die Rückkehr zu Atomkraft und die angemessene Höhe der Bürgergeldsätze, machte bereits die unterschiedlichen Einstellungen der Parteien deutlich und gab Hinweise auf ihre möglichen Pläne nach der Bundestagswahl. Im weiteren Verlauf zeigte sich der die Veranstaltung moderierende Leistungskurs ausgezeichnet vorbereitet und konnte durch gezielte Nachfragen klar und strukturiert durch die Diskussion führen und die Schwerpunkte der verschiedenen Parteien herausstellen.

Die Podiumsdiskussion war bereits im Vorfeld von den Mitgliedern der Schulgemeinschaft kontrovers diskutiert worden und auch im Anschluss war die politische Stimmung in der ganzen Schule spürbar. Dass Demokratie am Herbartgymnasium so lebendig wird und werden kann, verdanken wir auch Schülerinnen und Schülern, die für ihre Meinung einstehen.
Wir danken den Kandidaten für die Teilnahme an der Podiumsdiskussion und der Schulgemeinschaft für die unterschiedlichste Beteiligung an diesem Format.