Das Handy wird sicher in eine Hülle verpackt, aber weniger als 20 Prozent der Menschen tragen einen Fahrradhelm? Warum kaufen wir Produkte, obwohl wir die Herstellungsbedingungen kritisch sehen? Diese und weitere Fragen diskutieren am vergangenen Freitag 26 motivierte Schülerinnen und Schüler des 7. Jahrgangs im Rahmen des Pullout-Tages Wirtschaftslehre/Wirtschaftsethik am Institut für Ökonomische Bildung. Unter der Leitung von Dr. Michael Koch und Svenja Grebener erhielten sie wertvolle Einblicke in Themen der Wirtschaftsethik, wie den „Attitude-Behavior-Gap“, die Diskrepanz zwischen Einstellung und Handeln von Konsumentinnen und Konsumenten.
Interaktiv und an verschiedenen Stationen beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler mit Mogelpackungen, Fake News und dem Einfluss von Influencerinnen und Influencern. Ganz praktisch wurde es dann auch: In Gruppen wurden sinnlose Produkte entwickelt und präsentiert, die dennoch in keinem Haushalt fehlen sollten. Dieser Workshop regte nicht nur zur kritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen Konsumverhalten an, sondern könnte auch das Interesse geweckt haben, im kommenden Schuljahr das Profil Wirtschaftslehre/Wirtschaftsethik“ am HGO zu besuchen.
Wir bedanken uns herzlich beim Team des IÖBs für die Planung und Durchführung des tollen und spannenden Workshops.