23. März 2025

„Mobile Klimaschutzschule“ am HGO

Im März kam das Regionale Umweltbildungszentrum Oldenburg (RUZ) mit seinem Projekt „Mobile Klimaschutzschule“ an vier Schultagen die Klassen unseres w-Profils besuchen.

Der Tag startete jeweils mit einem Quiz über nachhaltige Erfindungen, wie zum Beispiel einen Gehweg, der Strom erzeugt. Anschließend lernten wir etwas über den Treibhauseffekt und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Erde und uns Menschen. Nachdem wir schließlich einen guten Überblick erhalten hatten, begaben wir uns immer zu zweit auf eine digitale Rallye zum Thema Klimaschutz. Wir erforschten all die Dinge in unserem Alltag, auf die wir achten können, um einen eigenen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Danach ermittelten wir unseren eigenen CO2-Abdruck. Um uns diesen besser vorstellen zu können, nutzten wir das Bild eines Rucksacks, in dem sich eine individuelle Anzahl an Würfeln befand, welche die Größe unseres CO2-Ausstoßes darstellte. Zusammen analysierten wir die Gründe für die Größe unseres persönlichen CO2-Ausstoßes und überlegten, wo es uns vielleicht möglich wäre, CO2 einzusparen.

Zum Schluss erarbeiteten wir in Gruppen ein nachhaltiges Konzept für das Leben im Jahr 2040. Dabei fokussierten wir uns auf eines der Themen Wohnen, Mobilität, Verkehr und Konsum. Alle Ergebnisse enthielten gute Ideen und kreative Lösungsansätze für ein klimafreundliches Leben.

Insgesamt war der Workshop für uns alle eine Bereicherung. Wir konnten uns auf spielerische Weise mit der Relevanz des Themas Klimaschutz auseinandersetzten und eine positive und lösungsorientierte Perspektive erhalten, wie wir zukünftig nachhaltig Leben könnten. Wir haben gelernt: Klimaschutz kann in Teilen ganz einfach sein und dazu sogar noch Spaß machen.

von Hilda, 9w