„Vor dem Himmel kommt das Leben auf Erden, und da gilt es, eine soziale Gesellschaft aufzubauen.“ – Heinz Nixdorf (1925-1986)
Am 14. Mai 2025 machten sich unsere beiden w-Klassen des 10. Jahrgangs sowie die eA- und gA-Kurse im Fach Religion auf den Weg nach Paderborn, um das größte Computermuseum der Welt, das Heinz Nixdorf MuseumsForum, zu erkunden.
Die Ausstellung bot eine faszinierende Reise durch die Welt der Technik – von Steampunk-Robotern wie Peter und Petra über humanoide Begleiter wie Pepper und Beppo bis hin zu Künstlicher Intelligenz und Quantencomputern. Hier gab es jede Menge zu staunen, auszuprobieren und über die Rolle der Technik in unserer Gesellschaft nachzudenken.
Ein besonderes Highlight war der Kontakt mit „Nadine“, einem Roboter, der für die soziale Interaktion mit Menschen entwickelt wurde und zahlreiche Sprachen spricht – darunter Deutsch, Englisch, Französisch, Chinesisch und Japanisch. Mit ihrem menschlich anmutenden Äußeren, das ihrer Erfinderin Prof. Nadia Magnenat-Thalmann nachempfunden ist, wirkt Nadine fast schon unheimlich lebendig. An der Nanyang Technological University in Singapur wird übrigens seit 2016 ein weiteres Exemplar von Nadine erfolgreich als Rezeptionistin am Empfang eingesetzt. Ist das gruselig oder die neue Realität?
Die Begegnung mit humanoider Robotik wird im Religionsunterricht als Ausgangspunkt für spannende Diskussionen dienen. Fragen wie „Was unterscheidet den Menschen von anderen Lebewesen?“ bzw. „Was macht den Menschen aus?“ werden dabei im Mittelpunkt stehen. Zudem werden wir die Chancen beleuchten, die z.B. der Einsatz von KI-gesteuerten Prothesen für Amputierte und Gelähmte mit sich bringt, jedoch auch die Risiken sowie die möglichen Auswirkungen auf das soziale Gefüge und die Rolle des Menschen in der Arbeitswelt: Wird der Mensch überflüssig? Gibt es rote Linien des Fortschritts, die nicht überschritten werden sollten?
Insgesamt war es ein gelungener Tag voller Eindrücke über Technologie, die Geschichte des Fortschritts und ethische Fragestellungen – ganz im Sinne unseres Religionsunterrichts.
Bgh