Der „Bundesweite Wettbewerb Physik“ wird seit 1994 ausgerichtet und vom Deutschen Verein zur Förderung des mathematischen und naturwissenschaftlichen Unterrichts (MNU) getragen sowie von der Deutschen Physikalischen Gesellschaft finanziell unterstützt.
Physiktalente fördern und fordern, das ist das Ziel des „Bundesweiten Wettbewerbs Physik“ für die Sekundarstufe I. Gleichzeitig sollen auch das Interesse für die Vielseitigkeit der Physik geweckt und möglichst viele Schülerinnen und Schüler für diese Naturwissenschaft begeistert werden.
Teilnehmen können in der Juniorstufe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis einschließlich 8 und in der Fortgeschrittenenstufe die der Jahrgänge 9 und 10. In bis zu drei Runden werden die Teilnehmenden die sowohl theoretischen als auch experimentellen Problemstellungen untersuchen und ihre Ergebnisse sauber dokumentieren, wobei in der ersten Runde auch Teams mit bis zu drei Schülerinnen und/oder Schülern antreten dürfen.
Meldet euch bei Interesse gerne bei eurer Physiklehrerin oder eurem Physiklehrer oder schreibt eine E-Mail an Frau Jüchter: juechter@hgo-ol.de.
Für weitere Informationen sowie die Aufgaben der ersten Runde besucht bitte die offizielle Website des Wettbewerbs:
Der DECHEMAX-Schülerwettbewerb richtet sich an MINT-interessierte Schüler:innen von Klasse 7 bis 13.
Die Wettbewerbsregeln sind einfach:
In Teams von drei bis fünf Schüler:innen beantwortet ihr über einen Zeitraum von 8 Wochen die Frage der Woche rund um Chemie, Biotechnologie und Technik. Dafür habt ihr jeweils eine Woche Zeit.
Sammelt ihr ausreichend Punkte, gelangt ihr in die zweite Runde, in der euch spannende Experimente erwarten.
https://dechemax.de/Wettbewerb.html
Viel Spaß beim tüfteln.
Eure Ansprechpartnerin ist Frau Jüchter: juechter@hgo-ol.de
„DiCh“ steht für „Das ist Chemie“ und ist ein landesweiter Chemie-Wettbewerb unter der Schirmherrschaft des Kultusministeriums. Bei diesem Wettbewerb führen die Teilnehmer:innen einzeln oder in Gruppen zu maximal drei Personen zu einem bestimmten, immer wechselnden Alltagsthema chemische Experimente durch, die dann dokumentiert, gedeutet sowie mit Recherchen verknüpft werden. Der Wettbewerb richtet sich an Schüler:innen aller allgemeinbildenden Schulen der Jahrgänge 5 bis 10.
Zuständige Lehrkraft am HGO ist Frau Jüchter: juechter@hgo-ol.de
Informationen Heureka-Wettbewerb
Seit dem Schuljahr 2019/20 nehmen die Schüler:innen der Forscherwerkstatt ab Klasse 6 am Heureka-Wettbewerb Mensch und Natur teil.
Der Multiple Choice Wettbewerb richtet sich an die Klassenstufen drei bis acht und findet innerhalb des Wettbewerbszeitraums (i.d.R. November) in den teilnehmenden Schulen statt. Die Wettbewerbsdauer ist auf eine Schulstunde d.h. 45 Minuten festgelegt. Der Wettbewerb besteht aus drei Teilen, zu denen jeweils 15 Fragen gestellt werden. Der erste Teil bezieht sich auf Mensch und Tier, der zweite Teil enthält Fragen zu Natur und Umwelt. Der dritte Teil fragt nach Technik und Fortschritt.
Prämiert werden:
Alle Teilnehmer:innen erhalten eine Teilnahmebestätigung und einen Teilnehmerpreis.
Die Teilnahmegebühr beträgt 3,50 Euro
Ansprechpartnerin ist Frau Jüchter: juechter@hgo-ol.de
Für weitere Informationen:
Wer sich ganz allgemein für Naturwissenschaften und nicht nur speziell für eine Fachdisziplin interessiert, ist bei der JuniorScienceOlympiade genau richtig. Im Unterschied zu den meisten anderen internationalen Wissenschaftswettbewerben wendet sich die IJSO an Allrounder, die sich fächerübergreifend für Biologie, Chemie und Physik interessieren.
An der ersten Runde kann sich jeder – auch zusammen mit Freundinnen bzw. Freunden – ohne große Einstiegshürde beteiligen: Die Aufgaben bestehen aus einfach durchzuführenden Experimenten, an die sich weiterführende Fragen knüpfen.
Die Aufgaben zur ersten Runde können allein, zu zweit oder zu dritt gelöst und die Ausarbeitung bei der betreuenden Lehrkraft abgegeben werden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler allgemeinbildender deutscher Schulen, die im Wettbewerbsjahr nicht älter als 15 Jahre sind.
Ansprechpartnerin ist Frau Jüchter: juechter@hgo-ol.de
Jugend debattiert – Premiere am HGO!
Unsere heutige demokratische Gesellschaft braucht Menschen, die
Denn all diese Aspekte sind Voraussetzungen für ein gelungenes Zusammenleben sowie Ausgangspunkt einer dynamischen Debatte!
Daher freut es uns am HGO sehr, dass wir seit dem Schuljahr 2019/20 offizielle „Jugend debattiert“- Schule sind und wir ganz nach dem Leitbild des HGOs auch im Bereich der Debatten für eine lebendige, pluralistisch geprägte Gesellschaft eintreten.
Begleitend zur Unterrichtseinheit „Erörterung“ im Fach Deutsch führen wir mit den 9. Klassen den bundesweiten Wettbewerb von „Jugend debattiert“ auf verschiedenen Ebenen durch.
Unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten können sich die Schülerinnen und Schüler von „Jugend debattiert“ so, je nach Interesse und Begabung, von der klasseninternen Wettbewerbsebene, über den Schul- und Regionalwettbewerb bis zur Landes- und später Bundesebene qualifizieren sowie ihre fachlichen, methodischen und sprachlichen Kompetenzen mit Hilfe von Workshops weiter ausbauen.
Bei „Jugend debattiert“ werden, anhand einer aktuellen Streitfrage, alle Seiten einer Thematik betrachtet und erlernt, sich für seine Position stark zu machen, gesprächsfähig zu sein und gleichzeitig überzeugend vor Zuschauern zu präsentieren.
Jugend debattiert – für die Gesellschaft von unschätzbarem Wert und damit fester Bestandteil in unserem Bildungskonzept!
Bei Fragen und Anmerkungen zu „Jugend debattiert“ bitte an Frau Borgmann wenden: borgmann@hgo-ol.de
Weitere Informationen zum Wettbewerb unter:
https://www.jugend-debattiert.de/
https://www.jugend-debattiert.eu
https://www.ghst.de/demokratie-staerken/demokratie-leben/jugend-debattiert/
In der Forscherwerkstatt für die Sekundarstufe 2 wird die Teilnahme am „Jugend forscht“-Wettbewerb ganzheitlich begleitet. Dazu gehören: die Themenfindung in einem der 7 Fachgebiete (Arbeitswelt, Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik/Informatik, Physik, Technik), Recherchearbeit, Kontaktaufnahme zu Experten, Begleitung von experimentellen Phasen, die schriftliche Arbeit, Plakatgestaltung und die Teilnahme am Regionalwettbewerb (bzw. weiterführenden Wettbewerbsrunden).
Teilnahme:
Um an dem Wettbewerb teilzunehmen, musst du noch keine konkrete Idee haben, die Themenfindung ist Teil des Prozesses. Die Teilnahme wird im Rahmen der Forscherwerkstatt Sek II stattfinden, wobei die Termine flexibel und in Absprache stattfinden (für experimentelle Phasen z.B. Blocksitzungen usw.). Eine Gruppengröße von bis zu 3 Schüler*innen je Projekt ist zulässig.
Die Teilnahme an der Forscherwerkstatt ist bereits ab dem 2. Halbjahr des 10. Schuljahrgangs möglich, um so früher in die Themenfindung einsteigen zu können.
Weitere Informationen unter: https://www.jugend-forscht.de/teilnahme.html
Eure Ansprechpartnerin: Kerstin Jüchter, juechter@hgo-ol.de
Teilnahme am Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores der EU
Einmal jährlich findet der von der Europäischen Kommission ausgerichtete EU-weite Übersetzungswettbewerb Juvenes Translatores statt. Dieser Wettbewerb für Nachwuchsübersetzerinnen und -übersetzer in der Europäischen Union richtet sich an Schülerinnen und Schüler des Geburtsjahrgangs der meist Elftklässlerinnen und Elftklässler.
Das Herbartgymnasium hat sich schon mehrfach beworben und wurde erfreulicherweise auch jedes Mal ausgewählt. Maximal fünf Teilnehmer/innen dürfen wir immer an einem bestimmten Tag im November ins Rennen schicken. Die Preisträgerinnen oder Preisträger (eine/r pro Mitgliedstaat) werden zusammen mit ihren Lehrkräften und jeweils einem Elternteil im darauf folgenden Frühjahr zur Preisverleihung nach Brüssel eingeladen.
Zu übersetzen ist ein Text aus einer beliebigen EU-Amtssprache in eine andere Amtssprache unter Aufsicht einer Lehrkraft. Die Sprachkombination ist frei wählbar. Der Wettbewerb wird zeitgleich (von 10:00 bis 12:00 Uhr MEZ) in allen EU-Mitgliedstaaten ausgetragen.
Weitere Informationen zum Wettbewerb und zur Teilnahme unter
https://ec.europa.eu/germany/news/20190830-juvenes-translatores_de
Jährlich hüpft das Känguru…
Multiple-Choice-Aufgaben in Mathematik? Das ist ja geschenkt, könnte man meinen. Doch das stimmt so nicht! Der Känguru-Wettbewerb ist ein Wettbewerb für Denksportler. Wer Lust auf logisches Kombinieren und Knobeln hat, ist an einem jeden dritten Donnerstag im Monat März eines Jahres eingeladen, sich auf mathematischer Ebene zu batteln. In ganz Europa versuchen gleichzeitig Schülerinnen und Schüler der 3. – 13. Klassen, bei dreißig mathematischen Aufgaben aus fünf vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten die eine –einzig richtige- herauszufinden. Mit ein bisschen Glück winken am Ende attraktive Sachpreise.
Die Mathematikolympiade – ein anspruchsvoller Stufenwettbewerb
Das Aufdecken innermathematischer Strukturen und damit das Fordern und Fördern solider Beweis- und Argumentationstechniken bilden den Schwerpunkt des anspruchsvollen Wettbewerbs der Mathematik-Olympiade. Die Mathe-Olympiade, kurz MO genannt, ist ein Stufenwettbewerb, bei dem sich die Leistungsstärksten einer Stufe für die nächstfolgende qualifizieren. Nach einer ersten so genannten Hausaufgabenrunde wird die Regionalrunde an der Schule durchgeführt. In den letzten Jahren hatten wir gleich mehrere Teilnehmer, die sich über die Regionalrunde für die Landesrunde in Göttingen qualifiziert hat.
Informationen zum offenen Chemielabor
Das offene Chemielabor bietet interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich über den Unterricht hinaus im Rahmen von Schülerwettbewerben mit den Naturwissenschaften zu beschäftigen. In Absprache mit Frau Walf werden dabei Termine vereinbart, in denen die Schülerinnen und Schüler bzw. Schülergruppen unter fachlicher Aufsicht wettbewerbsrelevante Experimente durchführen können oder Unterstützung bei dem Erstellen von Protokollen und Recherchen erhalten. Alle Materialien und Geräte werden dafür bereitgestellt. Das offene Chemielabor wurde erstmals im Schuljahr 2018/19 angeboten und führte zu sehr erfolgreichen Teilnahmen beim Das ist Chemie –Wettbewerb. Eine Übersicht möglicher Wettbewerbe ist der Homepage zu entnehmen.
Bei Interesse bitte Frau Jüchter oder Frau Walf kontaktieren: juechter@hgo-ol.de, walf@hgo-ol.de
Impressionen aus dem offenen Labor:
Arbeit an der InternationalenJuniorScienceOlympiade
Das Problem des Monats – ein schulinterner Unterstufenwettbewerb in Mathematik
Das Problem des Monats ist ein Unterstufenwettbewerb aus dem Bundesland Baden Württemberg. Hinter dem so genannten Problem des Monats verbirgt sich jeden Monat eine neue mathematische Rätselaufgabe. Jeweils am ersten Schultag eines Monats wird das neues Rätsel veröffentlicht. Gleichzeitig erscheint die Lösung zum Problem des Vormonats. Wer Spaß am Knobeln hat, ist hier also genau richtig! Gelöst werden die Aufgaben in Dreier- oder Viererteams. Wer es schafft, die Lösungen sauber und ordentlich in den Briefkasten von Herrn Mienert zu werfen, hat mit der monatlichen Preisverleihung eine Chance auf einen Sachpreis!
Einen besonderen Dank gilt an dieser Stelle Herrn Dr. Hansjörg Wahr, der als Verantwortlicher an der Entwicklung der Aufgaben agiert und natürlich unserem Förderverein, der das Problem des Monats finanziell unterstützt.
Das aktuelle Problem veröffentlichen wir immer in der Schule.
Wer einen Eindruck gewinnen möchte: hier ein älteres Beispiel:
Der Informatik-Biber ist einer von drei Wettbewerben, die durch die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) ausgetragen werden. Er wurde im Rahmen des Informatikjahres 2006 als gemeinsame Initiative des Bundeswettbewerbs Informatik und des Arbeitsbereichs Didaktik der Informatik der Universität Münster ins Leben gerufen und 2007 erstmals offiziell deutschlandweit durchgeführt. Er richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 3. bis 13. Jahrgangs, wobei keinerlei informatorische Vorkenntnisse vorausgesetzt werden. Es ist damit Deutschlands größte Schülerchallenge im Bereich Informatik.
Der Informatik-Biber soll das digitale Denken fördern. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler online mit lebensnahen und altersgerechten Fragestellungen auseinander und entdecken dabei spielerisch die Relevanz und Faszination informatischer Methoden. Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs bearbeiten 12 Aufgaben in 35 Minuten. Ab der 7. Klasse sind es dann 15 Aufgaben, die in 40 Minuten gelöst werden müssen.
Das HGO nimmt seit vielen Jahren mit den Informatik-Kursen, den Intech-Klassen und interessierten Matheklassen am Informatik-Biber teil. Neben den Urkunden, die jeder Teilnehmer erhält, konnten viele unserer Schülerinnen und Schüler als Siegerinnen und Sieger des Wettstreites auch kleine Sachpreise ergattern.
Der Bundeswettbewerb Informatik ist einer von drei Wettbewerben, die durch die Bundesweiten Informatikwettbewerbe (BWINF) ausgetragen werden. Der in seiner heutigen leistungsorientierten Form seit 1983 stattfindende Wettstreit richtet sich an Schülerinnen und Schüler bis zum 21. Lebensjahr und dauert etwa ein Jahr. Während in der ersten Runde die Aufgaben in der Regel noch ohne größere informatorische Vorkenntnisse zu lösen sind, werden die Problemstellungen in der zweiten Runde bereits deutlich schwieriger. Die Gewinner der fachlich anspruchsvollsten dritten Runde werden in der Regel in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen. Aus diesen Reihen rekrutieren sich auch die TeilnehmerInnen für die Internationale Informatik-Olympiade.
Der RoboCup ist ein international ausgetragener Robotik-Wettbewerb, bei dem in verschiedenen Disziplinen wie OnStage, Rescue und Soccer selbst gebaute und programmierte Roboter gegeneinander antreten. Bei den im ganzen Bundesgebiet stattfindenden regionalen Qualifikationsturnieren für Schülerinnen und Schüler wird das Teilnehmerfeld für das deutsche Finale der RoboCup Junior Meisterschaft in Magdeburg ermittelt. Die Gruppen, die sich dort erfolgreich gegen die zahlreichen Gegner durchsetzen und in ihren Disziplinen am besten abschneiden, qualifizieren sich zur Teilnahme an der RoboCup Junior Europameisterschaft bzw. RoboCup-Weltmeisterschaft.
Das HGO ist gemeinsam mit der KGS Rastede und dem Gymnasium Zwischenahn Edewecht Organisator und Ausrichter des Regionalwettbewerbs RoboCup Junior Qualifikation Nordwest, bei dem jährlich über zweihundert Teilnehmer ihr Glück versuchen, einen der begehrten Plätze für die deutsche Meisterschaft zu ergattern.
Die Vorbereitung und Teilnahme an diesem Wettstreit ist ein wichtiger Bestandteil des Informatikkonzepts unserer Schule. So beschäftigt sich unsere InTech-Klasse im 8. Schuljahr zentral mit dem Thema Robotik und nimmt in diesem Rahmen auch am RoboCup teil. In den weiteren Jahrgängen können die Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse und Fertigkeiten in diesem Bereich durch die Teilnahme an unserer Robotik-AG vertiefen. Dass es Schülergruppen unserer Schule bereits zweimal gelungen ist, sich zur Teilnahme an den Weltmeisterschaften zu qualifizieren und darüber hinaus auch einen dritten Platz bei den Junior Europameisterschaften belegen konnten, zeigt den großen Erfolg dieses Konzepts.
Spracheninteressierte Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 13 können sich in Teams oder auch alleine zum Bundeswettbewerb Fremdsprachen anmelden. Hier ist eure Kreativität gefragt – ob Dramen, Videos, Multimedia-Beiträge … alles ist möglich!
Genaue Informationen findet man unter https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de/ . Bei Fragen wendet euch gerne an Frau Tausendpfund.