Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
wir informieren an dieser Stelle stets aktuell über die für den Schulbetrieb in Corona-Zeiten geltenden Maßgaben.
Kochbox statt Mensa (Stand 18.01.2021)
Für Haushalte, die Leistungen nach dem SGB II, dem SGB XII, Wohngeld, Kinderzuschlag oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen, besteht infolge der coronabedingten Mensaschließungen das Angebot, sich Kochboxen nach Hause liefern zu lassen.
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
13. Jahrgang der Graf-Anton-Günther-Schule ab 18.01.2021 im Szenario B (Stand 18.01.2021)
Diese Information ist für die Schülerinnen und Schüler des Oberstufenkooperationsverbundes insofern relevant, als sie an ihren Kursen an der GAG nunmehr nur im 14tägigen Wechsel vor Ort teilnehmen.
Zentralabitur 2021 – Zusätzliche unterstützende Maßnahmen (Stand 12.01.2021)
Bereits im Sommer 2020 wurden in Bezug auf die thematischen Hinweise für die Abiturprüfung 2021 inhaltliche Reduzierungen vorgenommen, um die Pandemiesituation zu berücksichtigen. Das Kultusministerium hat zum Zentralabitur 2021 nun „zusätzliche unterstützende Maßnahmen“ bekannt gegeben, von denen die folgenden für uns relevant sind:
- „Alle Prüfungsaufgaben werden im Kultusministerium noch einmal auf ihre Situationsangemessenheit geprüft und ggf. überarbeitet.“
- „Inhalte, die im Kerncurriculum oder in den thematischen Hinweisen explizit dem vierten Semester zugeordnet sind, sind für die schriftliche Abiturprüfung 2021 nicht prüfungsrelevant, um Unwägbarkeiten bezüglich des noch bevorstehenden Unterrichts im kommenden Semester vorzubeugen.“
Anmerkung: Die Inhalte entfallen nur dann, wenn sie thematisch explizit für das 4. Semester vorgesehen sind.
Es gibt für das Fach Geschichte eine Ausnahme: „Das Wahlmodul 6 („Begegnung mit Geschichte im Film“) entfällt. Das Kernmodul „Geschichts- und Erinnerungskultur“ ist weiterhin prüfungsrelevant.“
- Je Fach und Anforderungsniveau werden für jede Prüfung zusätzliche Auswahlmöglichkeiten geschaffen, aus denen die Fachlehrkräfte vor der schriftlichen Abiturprüfung eine entsprechende Vorauswahl treffen, um die „Passung“ zwischen Prüfungsaufgabe(n) und erteiltem Unterricht zu verbessern.
Abitur_Erweiterung_Aufgaben_Faecher-1-1
Elternsprechnachmittag am 4. und 5. Februar (per Telefon) – Terminabsprache (Stand 10.01.2021)
Aufgrund der Tatsache, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-12 vor den Zeugnisferien nicht mehr in der Schule sein werden, muss die Terminabsprache für den Elternsprechtag nun in der Weise erfolgen, dass Sie als Eltern Ihren Terminwunsch per Email an die jeweilige Lehrkraft richten. Bitte geben Sie dabei an beiden Tagen mögliche Zeitfenster an.
Eine Liste aller Kollegiumsmitglieder ist hier einzusehen:
https://herbartgymnasium.de/menschen/kollegium/
Rundverfügung Nr. 01/2021 (Stand 08.01.2021)
2021-01-08_Rundverfügung_RLSB_OS_01-2021
Neuer Rahmenhygieneplan (Stand 08.01.2021)
2021-01-08_Begleitschreiben_RHP_4.2
2021-01-08_RHP_Schulen_4.2_final-1
Jahrgang 13: Präsenzunterricht unter Wahrung des Abstandsgebots (Stand 06.01.2020)
Die Schulleitungen der Oldenburger Gymnasien und Gesamtschulen haben sich darauf verständigt, dass der 13. Jahrgang im Januar 2021 im Präsenzunterricht beschult werden wird, d.h., dass es kein Wechselmodell geben wird. Dies ist nach Aussage des Kultusministers möglich, sofern durchgängig (im Unterricht und in den Pausen) das Abstandsgebot eingehalten wird. Wir werden dafür sorgen, dass große Kurse in großen Räumen unterrichtet werden bzw. geteilte Gruppen aneinandergrenzende Räume erhalten, sodass das Abstandsgebot eingehalten werden kann.
Wenngleich in den Unterrichtsräumen Abstand gehalten werden, sprechen wir die dringende Empfehlung aus, im Unterricht weiterhin eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen.
Praktischer Sportunterricht entfällt aufgrund des Infektionsrisikos im Januar ersatzlos, lediglich Schulen, die Sportkurse auf erhöhtem Anforderungsniveau anbieten, finden für ihre Schule Regelungen, die eine Fortsetzung des Sportunterrichts ermöglichen.
Wir hoffen, damit eine gute Lösung gefunden zu haben, um unsere Schülerinnen und Schüler kurz vor dem Abitur bestmöglich begleiten zu können.
Zwischenverpflegung und Mensabetrieb im Januar (Stand 06.01.2021)
Die Stadt Oldenburg hat uns Folgendes mitgeteilt:
„An den weiterführenden Schulen finden kein Mittagessen und kein Zwischenverpflegungsangebot statt. Die Essensbeiträge (Abos) laufen zunächst weiter. Spätestens zum Ende des Schuljahres, wenn die Höhe der ausgefallenen Tage absehbar bzw. bekannt ist, erfolgt eine anteilige Gutschrift an die Sorgeberechtigten oder eine Verkürzung der Abolaufzeit. Dieses gilt ebenfalls für die bereits gezahlten BuT-Beiträge an das Amt für Teilhabe und Soziales. Die Erstattung erfolgt direkt durch die Stelle, welche die Beiträge auch eingezogen bzw. erhalten hat.“
Schulbetrieb im Januar, Briefe und Presseinformation des Kultusministers (Stand 05.01.2021)
Pressemitteilung des MK vom 05.01.2021
2021-01-05_Brief_an_Eltern_einfach
2021-01-05_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
2021-01-05_Brief_an_SuS_SekII_und_BBS
Die Jahrgänge 5-12 werden bis zum Ende des Halbjahres zuhause lernen.
Ergänzungserlass zur Untersagung der Durchführung von Schülerbetriebspraktika (Stand 04.01.2021)
ErgErlass_Untersagung_BO_210104
Informationspflicht der Schule gegenüber der Schulöffentlichkeit bei einer Infektionsschutzmaßnahme des Gesundheitsamtes gemäß Rundverfügung Nr. 25/2020
Derzeit liegen keine Informationen über Infektionsschutzmaßnahmen vor.
Außerordentliche Elterninformation – Schulbesuch vor Weihnachten (Stand 14.12.2020)
2020-12-14 Außerordentliche Elterninformation – Schulbesuch vor Weihnachten
Kultusminister Tonne zur Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse vor Weihnachten im Bildungsbereich: Pressemitteilung (13.12.2020)
Kultusminister Tonne zur Umsetzung der Bund-Länder-Beschlüsse vor Weihnachten im Bildungsbereich
Die am 10.12.2020 getroffenen Regelungen für die 51. Kalenderwoche haben weiterhin Bestand. Die Schulen bleiben bis zum 18.12.2020 geöffnet, die Präsenzpflicht wird ausgesetzt. Nunmehr hat der Kultusminister allerdings eine dringende Empfehlung ausgesprochen: „Wer es einrichten kann, soll seine Kinder zu Hause betreuen und so einen Beitrag zum Herunterfahren des öffentlichen Lebens leisten.“
Bitte geben Sie uns schnellstmöglich Bescheid (per E-Mail an sekretariat@herbartgymnasium.de) , wenn Ihr Kind nicht in die Schule kommen wird und am Lernen zuhause teilnimmt.
Die Aufgaben für das Lernen zuhause werden über das IServ-Aufgabenmodul bereitsgestellt (www.hgo-ol.de / www.hgo-hs.de (Jahrgänge 8-10)). Die Eltern unserer Fünftklässer*innen seien daran erinnert, dass wir Ihnen eine ausführliche Handreichung zu IServ und seinen Funktionalitäten haben zukommen lassen. Ferner finden sich im Schulplaner Ihres Kindes die Kontaktdaten der Iserv-Paten, die ggf. helfen können.
Klassenarbeiten und Klausuren in der Zeit vom 14.12.-18.12.2020 (Stand: 10.12.2020)
Q1 und Q2
In der Q1 (Jg.12) und Q2 (Jg. 13) erfolgt die Notengebung jeweils für ein Halbjahr. Aus diesem Grund werden in der kommenden Woche angesetzte (Nachschreib-)Klausuren geschrieben.
Sekundarbereich I und Klasse 11
In epochal nur im 1. Halbjahr unterrichteten Fächern, in denen noch keine schriftliche Leistung vorliegt, werden angesetzte Arbeiten geschrieben.
Im Sekundarbereich I und in Klasse 11 bezieht sich die am Ende des Schuljahres gegebene Note auf das gesamte Schuljahr; insofern ergeben sich auch im 2. Halbjahr noch Möglichkeiten der Leistungsmessung. In ganzjährig unterrichteten Fächern wird daher in der nächsten Woche auf das Schreiben von Klassenarbeiten verzichtet. Es muss geprüft werden, ob es erforderlich erscheint und zeitlich realisierbar ist, die entfallenen Klassenarbeiten im 2. Halbjahr nachzuholen.
Nachgeschrieben werden sollten in der nächsten Woche bereits terminierte Klassenarbeiten und Klausuren nur dann, wenn ansonsten (anders als beim Rest der Klasse) noch keine schriftliche Arbeit im Halbjahr vorläge.
Verpflichtendes Einbestellen
Wir verfahren so, dass wir die Schülerinnen und Schüler vom 14.12.-16.12. verpflichtend für Klausuren und Klassenarbeiten in den o.g. Fällen einbestellen, nicht aber am 17. und 18.12.2020, weil der ursprüngliche Antrag diese Möglichkeit für die Schulen nicht enthielt. Das Versäumnis ist dann von den Schülerinnen und Schülern bzw. deren Eltern zu verantworten. Ein Recht auf Nachschreiben gibt es in diesem Fall nicht.
NeA, 10.12.2020
Mensaangebot (14.12.-17.12.2020), Stand: 10.12.2020
In den Mensen des Herbartgymnasiums wird auch in der kommenden Kalenderwoche (14.12.-17.12.2020) ein eingeschränktes Mittagessensangebot gemacht.
Nach Auskunft der Stadt Oldenburg führt eine Befreiung vom Schulbesuch nicht zu einer Erstattung der Essensbeiträge (im Abo-Modell).
Aktuelle Briefe aus dem Kultusministerium (10.12.2020)
2020-12-10_Brief_an_Eltern_in_einfacher_Sprache
2020-12-10_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte
2020-12-10_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
2020-12-10_Brief_an_SuS_Sek_II
Beratungsangebot (10.12.2020)
Beratungsangebote_für_Schülerinnen_und_Schüler
Informationen der Stadt Oldenburg zum Mittagessen (07.12.2020)
20-11-24_Infoschreiben Ausfall Mittagessen Corona weiterführende Schulen…-1
Informationspflicht der Schule gegenüber der Schulöffentlichkeit bei einer Infektionsschutzmaßnahme des Gesundheitsamtes gemäß Rundverfügung Nr. 25/2020
Ein Schüler des 12. Jahrgangs befindet sich als Erstkontakt einer positiv auf Covid 19 getesteten Person (schulextern) bis zum 10.12.2020 in Quarantäne. (Stand 03.12.2020)
Befreiung vom Präsenzunterricht am 17.11.2020 und 18.11.2020 für Schülerinnen und Schüler, die mit vulnerablen Familienangehörigen gemeinsam Weihnachten feiern möchten (Stand 02.12.2020)
2020-11-26_Befreiung_Weihnachten-2
Der Antrag möge bitte bis zum 11.12.2020 vorgelegt werden.
Am 18.12.2020 endet der Unterricht nach der 6. Stunde (13.15 Uhr).
Für den 17. und 18.12. angesetzte Klassenarbeiten werden geschrieben.
Rundverfügung 29/2020 (Stand 30.11.2020)
2020-11-27-Rundverfügung_29-2020
Notbetreuung am 21. und 22.12.2020 für die Jahrgänge 5 und 6
Am 21. und 22.12.2020 wird – infolge der Festlegung, dass diese Tage unterrichtsfrei sein sollen – für die Jahrgänge 5 und 6 eine Notbetreuung in der Zeit von 07.50-13.15 Uhr eingerichtet werden.
Bitte informieren Sie uns bis spätestens Freitag, den 11.12.2020, per E-Mail (sekretariat@herbartgymnasium.de), wenn Sie Ihr Kind für die Notbetreuung anmelden möchten.
Rahmenhygieneplan neue Version (26.11.2020)
Briefe des Kultusministers (26.11.2020)
2020-11-26_Brief_an_Eltern_einfache_Sprache
2020-11-26_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte
2020-11-26_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
2020-11-26_Brief_an_SuS_Sek_II
Übersicht über Vorgaben abhängig vom Inzidenzwert (26.11.2020)
Übersicht_der_Regelungen_ab_dem_011220
Unterrichtsfreie Zeit vor Weihnachten: Ferien starten am 21. Dezember 2020 – Befreiung vom Unterricht auch am 17. und 18. Dezember auf Antrag möglich (Stand: 24.11.2020)
2020-11-24 Pressemitteilung MK Weihnachtsferien
Neuer Rahmenhygieneplan, Version 4 (Stand 19.11.2020)
2020-11-19_Rahmen-Hygieneplan_Schulen_4.0
Schule in Corona-Zeiten – UPDATE. Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums
2020-11-17_Leitfaden-Schule-in-Corona-Zeiten_UPDATE
Briefe des Kultusministers (17.11.2020)
2020-11-17_Brief_an_Eltern_in_einfacher_Sprache
2020-11-17_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte
2020-11-17_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
2020-11-17_Brief_an_SuS_Sek_II
Untersagung Betriebspraktikum (Stand 16.11.2020)
2020-11-13_Erlass_zur_Untersagen_SBP_und_KoBo-Module
Welche Konsequenzen sich für die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs am Herbartgymnasium daraus ergeben, entnehmen Sie bitte dem folgenden Elternbrief der Beauftragten für „Berufliche Orientierung“ am Herbartgymnasium:
Elternbrief_Betriebspraktikum_Corona
Ob der Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22.04.2021 stattfinden wird, ist offen und war bislang noch nicht Gegenstand der Überlegungen des Kultusministeriums.
Lerngruppeneinteilung für ein potentielles Szenario B, Änderungen Klasse 11a und 11b (08.11.2020)
2020-11-08 Einteilung-der-Lerngruppen-5-11 in einem potentiellen Szenario B
Die betroffenen Schülerinnen und Schüler wurden persönlich darüber informiert.
Rundverfügung 27/2020 – Handlungsschritte, wenn das Gesundheitsamt keine unmittelbaren Maßnahmen ergreifen kann (06.11.2020)
2020-11-06-Rundverfügung_27-2020
Möglicherweise geplante Aktionen der Initiative „Querdenken 711“ (06.11.2020)
Es hat uns der Hinweis erreicht, dass die Initiative „Querdenken 711“ möglicherweise am 09. November 2020 deutschlandweit an ausgewählten Schulen Aktionen gegen die Pflicht zum Tragen der Mund-Nase-Bedeckung durchführen will. Insbesondere sollen Eltern, die Mitglied der Initiative sind oder dieser nahe stehen, Kinder und deren Angehörige auf dem Schulweg ansprechen und diesen unwirksame Masken mit einem Logo der Initiative und eine CO2-Messung unter den Masken der Kinder anbieten, um auf die angebliche Gefährlichkeit und Unwirksamkeit der Masken hinzuweisen.
Die Fürsorge für die Schülerinnen und Schülern sowie das schulische Personal ist immer handlungsleitend. Da nach den vorliegenden Presseberichten damit zu rechnen ist, dass Schülerinnen und Schüler und/oder deren Eltern möglicherweise zu Verstößen gegen geltende Rechtsnormen (z.B. Pflicht zum Tragen einer geeigneten Mund-Nase-Bedeckung) aufgerufen werden sollen, mit denen sie ihre Gesundheit oder die Gesundheit anderer (auch in der Schule) gefährden können, gebieten es der schulische Bildungs- und Erziehungsauftrag und vor allem die Fürsorgepflicht ein derartiges Vorgehen in Schule nicht zu akzeptieren.
Situation in Oldenburg (6.11.2020)
Die Gesamtzahl der Corona-Fälle der letzten 7 Tage hat heute in der Stadt Oldenburg wieder den Wert von 100 leicht unterschritten. Es ist davon auszugehen, dass der Wert in den kommenden Tagen häufiger um diese Marke pendeln wird.
Schulen in Szenario B sind müssen dennoch volle 14 Tage im Szenario B verbleiben. Für die eventuelle Einleitung neuer Szenarien B gilt immer der tagesaktuelle Wert.
Erlass vom 5.11.2020: Untersagung Schulschwimmen
2020-11-05_-_Erlass_Untersagung_Schulschwimmen
Weitere Schule im Szenario B (6.11.2020)
Vom 06. – 19.11.20 befindet sich auch die Oberstufe der IGS Kreyenbrück im Szenario B. Es besuchen keine Schülerinnen und Schüler des Herbartgymnasiums Kurse in der dortigen Oberstufe.
Inzidenzzahl von über 100 in OL (Stand 5.11.2020)
Die Gesamtzahl der Corona-Fälle der letzten 7 Tage hat in der Stadt Oldenburg heute den Wert von 100 überschritten:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/
Damit gelten verschärfte Regeln gemäß der Niedersächsischen Corona-Verordnung:
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/vorschriften-der-landesregierung-185856.html
Ins Szenario B wird erst gewechselt, wenn eine die Schule betreffende Infektionsschutzmaßnahme des Gesundheitsamtes angeordnet wurde, die mindestens eine gesamte Lerngruppe betrifft.
Das ist am HGO derzeit nicht der Fall.
Interpretation von Kontakten der Kategorie I bzw. II im Kontext von Schulen nach den Herbstferien 2020 und dem Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung – Information des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts (Stand 30.10.2020)
WICHTIG!: Neue Regelungen für Schulen infolge der neuen Corona-Verordnung (Stand 30.10.2020)
2020-10-30_Schaubild_Regelungen_für_Schulen_neue_VO
Briefe des Kultusministers (30.10.2020)
2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte
2020-10-30_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte_einfache_Sprache
2020-10-30_Brief_an_Schülerinnen_und_Schüler
2020-10-30_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
Der aktuelle Inzidenzwert ist hier einzusehen:
Landesgesundheitsamt
https://www.niedersachsen.de/Coronavirus/aktuelle_lage_in_niedersachsen/
Schwimmunterricht
Ab sofort wird kein Schwimmunterricht mehr erteilt (weder im Rahmen des Sport-/Schwimmunterrichts noch im AG/Förderbereich). (Stand 29.10.2020)
Runderlass: „Regelungen zu den Abschlussprüfungen 2021 im Sekundarbereich I im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie“ (26.10.2020)
20201026_RdErl._Abschlussprüfungen Sek I_2021_final
Da am Gymnasium keine Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I stattfinden, sind wir von diesem Erlass nicht unmittelbar betroffen.
AG „Karate/Selbstverteidigung“ (26.10.2020)
Die AG „Karate/Selbstverteidigung“ findet bis auf Weiteres nicht statt.
Aktualisierte schulinterne Hygienevorschriften (Stand 24.10.2020)
Hygienevorschriften Jahrgänge 13 12 11 7 6 5 Stand 24.10.2020
Hygienevorschriften Jahrgänge 8 9 und 10 Stand 24.10.2029
Schulinterne Hygienevorschriften für ein etwaiges Szenario B (Stand 24.10.2020, Gültigkeit träte erst mit Anordnung eines Szenario B ein):
Hygienevorschriften Jahrgänge 13 12 11 7 6 5 Szenario B Stand 24.10.2020
Hygienevorschriften Jahrgänge 8 9 und 10 Szenario B, Stand 24.10.2020
Briefe des Kultusministers zum Ende der Herbstferien (22.10.2020)
2020-10-22_Brief_an_die_Eltern 2020-10-22_
2020-10-22_Brief_an_die_Eltern_einfach
2020-10-22_Brief_an_die_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
Veränderte Regelungen für Schülerinnen und Schüler mit vulnerablen Angehörigen (Stand 22.10.2020)
2020-10-21_Vulnerable_Angehörige
2020-10-21_Antrag_Vulnerable_Angehörige
Kooperation und Partizipation unter Coronabedingungen (Stand 22.10.2020)
2020-10-22_Merkblatt_Kooperation_und_Partizipation_unter_Corona-Bedingungen
Hinweise für Schulleitungen zur Umsetzung des verbindlichen Tragens von Mund-Nasen-Bedeckungen (MNB) im Unterricht (Stand 22.10.2020)
2020-10-22_Hinweise_für_Schulleitungen_zur_Umsetzung_Anordnung_MNB_Schulen
Rundverfügung 25/2020: Informationspflichten und Klassenfahrten (Stand 15.10.2020)
2020-10-15_Rundverfügung_25-2020_Klassenfahrten
Briefe des Kultusministers vor den Herbstferien (07.10.2020)
2020-10-07_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
2020-10-07_Brief_an_SuS_Abitur_und_Abschluss
2020-10-07_Brief_an_SuS_Sek_II_und_BBS
Brief des Kultusministers an Eltern und Erziehungsberechtigte (25.09.2020)
2020-09-25_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte
Brief des Kultusministers an Schulleitungen, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (25.09.2020)
2020-09-25_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
Aufgaben von Schulleitungen im Falle einer Covid-19-Infektion in der Schule
2020-09-25_Aufgaben_SL_Infektionsfall
Krankheitssymptome: Darf mein Kind in die Schule? – Leitfaden des Landes Niedersachsen
2020.09.11_Erkaeltungssymptome_Schule_v03
Erlass: Regelungen zur Organisation der Schuljahrgänge 1 bis 10 (17.09.2020), überarbeitete Fassung
Erlass_neu__Regelungen_zur_Organisation_der_Schuljahrgänge_1_bis_10-1
Mensaregelung
Anschreiben Eltern Anpassungen Mensaregelung (14.09.2020)
Ergänzende Hinweise zum Rahmenhygieneplan (11.09.2020)
2020-09-11_Hinweise_zum_RHP_Vers_3.1_final
Erlass: Regelungen zur Organisation der Schuljahrgänge 1 bis 10 (08.09.2020)
Erlass__Regelungen_zur_Organisation_der_Schuljahrgänge_1_bis_10
Erlass: Regelungen zur Organisation der Schuljahrgänge 11 bis 13 (08.09.2020)
Erlass_Regelungen_zur_Organisation_der_Schuljahrgänge_11_bis_13_
Brief des Kultusministers an Schulleitungen und Lehrkräfte vom 08.09.2020
2020-09-08_Brief_an_Schulleitungen_und_Lehrkräfte
Coronakompensationskonzept
2020-09-08_CoronaKompensationskonzept
Umgang mit Verstößen gegen Hygienemaßnahmen
2020-09-08_Verstöße_gegen_Hygienemaßnahmen
Rundverfügung Nr. 22/2020 – Verfahren und Meldepflichten bei Coronavirus
2020-08-28-Rundverfügung_22-2020_zu_Meldepflichten
Rundverfügung Nr. 21/2020
2020-08-26-Rundverfügung_21-2020_zu_17_Corona-VO_zum_Schulstart
Das kleine 1×1 der Hygiene am HGO
Das kleine 1×1 der Hygiene am HGO Stand 06082020
Niedersächsisches Kultusministerium: Umgang mit coronabedingten Lernrückständen, 14.08.2020
Umgang_mit_coronabedingten_Lernrückständen
Schule in Corona-Zeiten 2.0: Leitfaden des Niedersächsischen Kultusministeriums für Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Schuljahr 2020/2021. Stand: 6. Juli 2020
Kultusministerium-Leitfaden-Corona-ABS
Herzliche Grüße aus dem Herbartgymmnasium
Ihre
Annika Neesen