Arbeitsgemeinschaften & Co.

Alle ab 12. August des Schuljahres 2024/2025 am HGO angebotenen Arbeitsgemeinschaften sind in folgender Datei jeweils mit knappen Informationen aufgelistet. Über einen Großteil der AGs gibt es außerdem im Menü noch weitere kurze Informationen.

Liste Arbeitsgemeinschaften im 1. HJ 24_25

AG-Anmeldung

 

 

Kunstwerkstatt

Kunstwerkstatt – Künstlerische Begabungsförderung am HGO

Gemäß Herbarts Prämisse, dass „Ästhetik eine Grundlage der Charakterbildung“ ist (so A. Schotte: Herbarts Ästhetik, 2010, S. 5-11), bietet das Herbartgymnasium ab 2022 eine Kunstwerkstatt an, die künstlerisch besonders interessierten und begabten Schülern und Schülerinnen Raum für kreative Projekte bietet.

In einer kleinen Gruppe hat Ihr Kind angeleitet durch die Kunstlehrkräfte der Schule die Möglichkeit, erweiterte Materialerfahrungen zu machen und Methodenkenntnisse zu sammeln. Ziel der Kunstwerkstatt ist es, die Feinmotorik und kreative Denkprozesse individuell zu fördern und die Selbstorganisation zu schulen. Dazu folgen die Jahrgänge jeweils einem übergeordneten Thema: „Alles, was man bauen kann!“ (Dreidimensionales in Klasse 5), „Alles, was man drucken kann!“ (Druckexperimente in Klasse 6) und „Alles, was man digital an Kunst schaffen kann!“ (Design- und Architekturversuche in Klasse 7). Motiv- und Inspirationsgeber werden dabei stets entweder bekannte Künstlerpersönlichkeiten oder aktuelle Kunstausstellungen sein.

Fester Bestandteil der Kunstwerkstatt ist der Besuch außerschulischer Lernorte (von den Oldenburger Museen angefangen bis hin zu den Werkstätten des Staatstheaters) und die Teilnahme an verschiedenen Kunstwettbewerben (der Schule, der Stadt oder des Landes). Abschluss und Höhepunkt einer jeden Kunstwerkstatt ist eine öffentliche Präsentation der Schülerergebnisse.

Die Kunstwerkstatt bietet Zeit für die Umsetzung eigener Ideen und bereitet langfristig auf das Oberstufenformat der Werkstatt vor.

 

 

(Ästhetik als Grundlage der Charakterbildung – Einführung in den Tagungsband. In: Schotte, A. (Hrsg.): Herbarts Ästhetik. Studien zu Herbarts Charakterbildung. Jena: IKS Garamond 2010, S. 5-11.)

 

Betreuende Lehrkräfte: 

Frau Dr. Hagen, Frau Logemann, Herr Harbers, Frau Carpenter

 

Link zum Konzept der Kunstwerkstatt

Link zum Bericht der Kunstwerkstatt 2022

Cambridge AG

Cambridge AG

Das Sprachzertifikat der University of Cambridge bereitet durch den Nachweis der Sprachkompetenz den Zugang für diverse Möglichkeiten. Insbesondere mit Blick auf ein mögliches Studium wird der Erwerb des Cambridge Advanced Certificate (CAE) angestrebt, welches Fähigkeiten auf der Stufe C1 bzw. C2 des GER bestätigt. Es dient als Nachweis u.a. darüber, dass man in der Lage ist, ein Studium in englischer Sprache zu absolvieren.

Die Prüfung wird an der Volkshochschule Oldenburg abgelegt und besteht aus fünf Teilen: Lesen, „Use of English“, Schreiben, Hören und Sprechen. Weitere Informationen zu den Sprachzertifikaten finden Sie unter http://www.cambridgeesol.de und unter https://www.vhs-nds.de/index.php/termine-und-gebuehren-1.html.

 

Vorbereitungskurs auf das Cambridge Advanced Certificate am Herbartgymnasium

Im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft üben die Kursteilnehmer ohne Notendruck die Prüfungsformate ein und arbeiten gezielt an den fünf genannten Kompetenzbereichen. Dabei kann ebenfalls gezielt auf die individuellen Bedürfnisse der Kursteilnehmer eingegangen werden, indem variabel unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, je nachdem wo gerade Übungsbedarf besteht. Entsprechend ist der Kurs damit auch eine sinnvolle Vorbereitung auf das Abitur im Fach Englisch, da der Kurs die allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten und die selbstständige Organisation von Lernprozessen fördert und den Umgang mit mündlichen und schriftlichen Prüfungssituationen trainiert.

 

Termin / Teilnahmevoraussetzungen

Der Kurs findet vierzehntägig in der 10. und 11. Stunde statt und richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 11. und 12. Jahrgangsstufe mit möglichst guten Leistungen im Fach Englisch. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, auch zuhause Aufgaben zu erledigen.

 

Bei Fragen steht Ihnen Frau C. Müller (c.mueller@hgo-ol.de) gern zur Verfügung.

120 Dezibel - die HGO-Bigband

Die Bigband des HGO hat seit ihrer Gründung im Jahr 2004 unzählige Auftritte in Oldenburg und Umgebung absolviert. Sie bietet interessierten, fortgeschrittenen Schüler*innen die Möglichkeit, authentisches Bigbandspielen zu erlernen und zu vervollkommnen. Möglich wird dies hauptsächlich durch die konsequent authentische Besetzung des Ensembles mit Alt- und Tenor- sowie Baritonsaxofon, Trompeten, Posaunen und einer Rhythmusgruppe aus Klavier, Bass, Schlagzeug und Gitarre. Zahlreiche Stücke der Band geben darüber hinaus jungen Sänger*innen die Chance, Erfahrungen im Bereich Vocals mit einer Bigband zu erwerben.

Das Repertoire der Band umfasst dabei alle relevanten Stilrichtungen: Swing, Rock, Funk, Latin, Pop, Balladen. Hier zeigt sich das enorme Spektrum und das beachtliche Niveau, welches die Band sich in den letzten Jahren erspielt hat. Zu hören ist dies regelmäßig bei Schulveranstaltungen, aber auch außerhalb bei offiziellen oder privaten Gigs, zu denen die Band eingeladen wird. Teilnehmen kann prinzipiell jede/r, solange er/sie die Voraussetzungen mitbringt: Spielen eines bigbandtauglichen Instrumentes auf fortgeschrittenem Niveau, Entdeckerfreude an Jazzmusik, Lust auf ein packendes Ensemble, Bereitschaft, auch außerhalb der normalen Schulzeit mit der Band zu arbeiten und aufzutreten.

Kurz gesagt: einfach mal bei Herrn Hinrichs nachfragen, ob eine Teilnahme möglich ist!

Leitung: Sebastian Hinrichs

shinrichs@hgo-ol.de

Stand: Februar 2021

 

Forscherwerkstatt

Als Enrichmentprogramm für naturwissenschaftlich besonders interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler bietet das Herbartgymnasium seit dem Schuljahr 2018/19 aufsteigend die Forscherwerkstatt für mittlerweile alle Jahrgänge 5 – 13 an. Die aktuellen Teilnehmer*innen haben sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren für die Forscherwerkstatt qualifiziert und wurden dafür von den unterrichtenden Fachlehrkräften der Fächer Chemie, Biologie und Physik vorgeschlagen, weil sie im naturwissenschaftlichen Unterricht durch besonderes Interesse, herausragende Begabung sowie vorbildliches Arbeits- und Sozialverhalten aufgefallen sind. Durch das Verfassen eines Motivationsschreibens durften sich ausgewählte Schülerinnen und Schüler anschließend auf einen Platz in der Forscherwerkstatt bewerben. Um den Lernenden die Möglichkeit zu bieten, sich außerhalb des Regelunterrichts entsprechend ihres Potentials in den Naturwissenschaften zu entfalten und zu engagieren, ist die Gruppengröße bewusst klein gehalten.

In den aufsteigenden Jahrgängen stellen sich die Schülerinnen und Schüler ihren neuen Aufgaben. Nachdem sie sich zunächst damit beschäftigen, wie Forscher*innen arbeiten und die entsprechenden Schritte des Erkenntnisweges erfassen, treten sie beispielsweise in regelmäßigen Science Challenges in wechselnden Teams gegeneinander an. Im Frühjahr wird dann die heimische Flora und Fauna erforscht. Im Rahmen der Forscherwerkstätten nehmen die Schüler*innen an Wettbewerben (z.B. Das ist Chemie!, Internationale Junior Science Olympiade,  Junior.ING-Wettbewerb) teil, wobei sie durch die AG-Leitungen unterstützt werden (Material für Experimentalwettbewerbe – gefördert durch den VdEF – wird gestellt, bei der digitalen Erstellung von Protokollen wird Hilfestellung angeboten, …).

Wettbewerbe

Außerdem werden mindestens einmal jährlich außerschulische Lernorte (z.B. ChemOl, DLR) besucht.

In Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Nordwest sind einzelne Forscherwerkstätten (aktuell Jahrgang 6 und 7) auch für externe Schüler*innen geöffnet (Offene Labore). 

Das Herbartgymnasium wurde mit der Forscherwerkstatt im Jahr 2022 für den Award Schule Digital in der Kategorie „Projektbasiertes Lernen: Selbststeuerung und Medienkompetenz“ nominiert.

https://www.schulwettbewerb.sofatutor.com/projektbasiertes-lernen

Betreuende Lehrkräfte: Frau Jüchter, Frau Walf, Herr Stuckenberg, Herr Dirks, Herr Teubert, Herr Boekelo: juechter@hgo-ol.de, walf@hgo-ol.de, stuckenberg@hgo-ol.de, dirks@hgo-ol.de, teubert@hgo-ol.de, boekelo@hgo-ol.de

Wetterballon-Projekt in Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Nordwest

AHOI-Mint Festival 2022

Hier gehts zum Upcycling-Projekt der Forscherwerkstatt

Forscherwerkstatt Online in Corona-Zeiten

 

Pullout „Mach mi(n)t“

Schüler*innen der Jahrgänge 6 – 10 haben die Möglichkeit einmal jährlich ein zusätzliches außerschulisches MINT-Angebot wahrzunehmen. In Kooperation mit den Universitäten Oldenburg und Osnabrück (GreenLab_OS) wird pro Jahrgang jeweils ein themenbezogener Pullouttag durchgeführt. 

In Jahrgang 6 wird die Grüne Schule im botanische Garten besucht, zuletzt nahmen die Schüler*innen an einem Workshop zum Thema „Vögel“ teil. Der 7. Jahrgang programmiert im Lernlabor Informatik mit Calliope. Im 8. und 9. Jahrgang unterstützt uns das GreenLab_OS und Studierende kommen mit dem benötigten Material ans HGO. Die teilnehmenden Schüler*innen erarbeiten unterschiedliche Themen (z.B. Circular Economy, Megatrend Klimawandel, vegane vs. konventionelle Ernährung, Mikroplastik) mithilfe von Experimenten und präsentieren ihre Ergebnisse anschließend in der Gruppe. Die 10.-Klässler*innen bauten zuletzt in der ATB-Werkstatt Fahrrad-USB-Ladegeräte.

Ansprechpartnerin ist Frau Jüchter (juechter@hgo-ol.de).

Herbart's Symphonic Brass, das HGO-Orchester

Herbart’s Symphonic Brass, das HGO-Orchester

Mit dem HGO-Blasorchester bietet das Herbartgymnasium seinen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des fortgeschrittenen gemeinsamen Musizierens von der 8. Klasse bis zum Abitur. Neben der Bigband und der Musicalband ist dies eines der Aufbauangebote unseres Bläserklassenzweiges, das aber auch allen anderen Musikerinnen und Musikern der Schule offen steht. Herbart’s Symphonic Brass besteht seit 2011 und ist in den letzten Jahren auf eine Besetzungsstärke von ca. 80 Schülerinnen und Schülern herangewachsen. Klanglich zeichnet sich das Ensemble durch seine Vielfältigkeit aus, denn es ist mit seinen Querflöten, Oboen, Klarinetten (inklusive einer Bassklarinette), Saxophonen, Trompeten, Hörnern, Posaunen, Euphonien, Tuben und voller Schlagwerkbesetzung sehr breit aufgestellt.

Das HGO-Blasorchester spielt ein bunt gemischtes Programm, das von Klassik über Filmmusik bis hin zu Pop- und Rocktiteln reicht. Das Ensemble freut sich immer wieder darauf seinem Publikum in den jährlichen Sommer- und Weihnachtskonzerten zeigen zu können, dass Sinfonische Blasmusik „abgeht“ und alles andere ist als volkstümliche Schlageruntermalung.

 

Leitung und Infos:

Anke Leinweber    leinweber@hgo-ol.de

Stefan Große    grosse@hgo-ol.de

Herbart's Symphonic Juniors

Herbart’s Symphonic Juniors, das HGO-Vororchester

Du bist in der Klassenstufe 6, 7 oder 8?

Du spielst ein Blasinstrument oder Schlagzeug?

Du fühlst dich auf deinem Instrument aber noch nicht fit genug für das Große Orchester Herbart’s Symphonic Brass?

Du willst praktische Erfahrungen in einem Musikensemble des HGO sammeln?

Du hast vielleicht die Bläserklasse durchlaufen?

Dann ist Herbart’s Symphonic Juniors das richtige Ensemble für dich!

Hier spielst du gemeinsam mit ca. 22-25 Schüler*innen Stücke, die über dem Anfängerniveau liegen und dich innerhalb eines halben bis ganzen Jahres dazu befähigen werden, ins Große Orchester hinüberzuwechseln. Die Voraussetzungen sind natürlich, dass du regelmäßig zu den Proben kommst, Instrumentalunterricht auf deinem Instrument nimmst und regelmäßig übst, denn der musikalische Anspruch des Orchesters wird dich nicht nur fördern und begeistern, sondern auch fordern!

Infos zum Vororchester Herbart’s Symphonic Juniors erhältst du bei Herrn Walker:

walker@hgo-ol.de

 

Kleine Theater-AG

Vorhang auf für die kleine Theater-AG

Die kleine Theater-AG setzt sich aus Schülerinnen und Schülern der 5. und 6. Klasse zusammen, die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen auf der Bühne auszuprobieren und Theater zu spielen. Dabei können sie sich offen, kreativ sowie phantasievoll an eigenen Projekten beteiligen und ihr Selbstbewusstsein stärken!

Neben Spaß und einer tollen Gemeinschaft erwarten die Teilnehmer verschiedenste Aufwärm- und Grundlagenübungen für Körper, Wahrnehmung und Rhythmus. Aber auch Stimm- und Sprachtraining sowie Improvisationsübungen sind Bestandteil der Arbeitsgemeinschaft.

Kein Mensch ist wie der andere und das ist gut so, denn nur aus diesem Grund sind unsere Stücke, ob lustig oder nachdenklich, so einzigartig!

Jede Schülerin/ jeder Schüler bringt seine individuellen Fähigkeiten in die Theaterstücke mit ein und lässt die AG-Stunde zu einem tollen Erlebnis werden!

In der Vergangenheit hat die kleine Theater-AG schon erfolgreich bei der Theater-Revue des HGOs mitgewirkt und bunte Abende mit kleinen Sketchen geplant:

Die Schülerinnen und Schüler der kleinen Theater-AG

 

Mathe-AG

Das Geschenk
Drei Kinder wollen ihrer Mutter ein schönes Geschenk für Weihnachten kaufen und legen ihr Geld zusammen. 10 Euro bezahlt jedes, also kann Josef, der Älteste mit 30 Euro ins Geschäft gehen. Glück gehabt: Der ge-wünschte Artikel kostet nur 25 Euro. Weil aber die überzähligen 5 Euro so schlecht auf drei Kinder aufzuteilen sind, steckt Josef heimlich 2 Euro in die Tasche und verteilt das restliche Geld daheim: Für jeden eine Münze. Alle sind zufrieden, nur der Übeltäter beginnt plötzlich zu rechnen: Jeder hat doch 9 Euro bezahlt……..macht 27 Euro, seine beiden Euro in der Tasche dazugerechnet ergeben 29. Wo nur ist das 30. Geldstück geblieben???

Die Sache mit der Eieruhr
Keiner weiß warum, aber ein Student möchte sein Frühstücksei genau 15 Minuten lang kochen. Er hat zwei Sanduhren zur Verfügung, eine ist nach 11 Minuten abgelaufen, die andere nach 7. Wie stellt er es an?
Anmerkung: Es gibt verschiedene Lösungen, wer findet die kürzeste?

 

Auf den Geschmack gekommen?

Die Mathe-AG wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler aller Jahrgänge, denen das Lösen von mathematischen Knobeleien Vergnügen bereiten.

Der Spaß an den Aufgaben und mathematischen Spielereien soll im Mittelpunkt stehen. Darüber hinaus werden aber auch immer wieder Aufgaben einfließen, die auf mathematische Wettbewerbe -wie die anspruchsvolle Mathematik-Olympiade- vorbereiten.

Neben dem Kennenlernen von vielen mathematischen Themen gibt es Nachmittage, an denen sich die AG für bestimmte Aktionen über den Teilnehmerkreis hinaus für die ganze Schule öffnet: So wird auch mal zum „Zauberwürfelnachmittag“, zum „GO-Spielen (asiatisches Brettspiel) oder zur „Känguru-Vorbereitung“ eingeladen.

Auf dem Foto sieht man die AG bei einem Projekt, in dem sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem japanischen Abakus (Soroban) beschäftigen und das Rechnen darauf erlernen. Das Material wurde vom Förderverein finanziert.

Die Mathe-AG findet einmal pro Woche statt.

Interessenten schauen einfach vorbei oder sprechen Herrn Mienert an.

Oberstufentheater

Unser Stück im Schuljahr 2024/2025:

„Versuchspersonen gesucht 200,- € pro Tag für ein 14-tägiges Experiment!
Für eine sozialwissenschaftliche Untersuchung über „Leben im Gefängnis“ suchen wir 12 Personen, die bereit sind, 14 Tage als Wärter oder Gefangene in einem Scheingefängnis zu verbringen …
Ihre bürgerlichen Grundrechte, vor allem das Recht auf freie Bewegung oder freie Meinungsäußerung können eingeschränkt werden.“

In einer simulierten Gefängnisumgebung treffen fünf Wärter und sieben Gefangene aufeinander. Die „Häftlinge“ provozieren, die „Wärter“ wollen sich Respekt verschaffen – zwei Wochen soll die Studie dauern, doch schon nach wenigen Tagen gerät das Experiment außer Kontrolle …

Mario Giordanos Thriller, der auf einer wahren Begebenheit beruht, wird derzeit vom Ensemble des Oberstufentheaters geprobt und geplant. Aufführungen sind am 06. und 07. März 2025.

 


Rückblick auf das Stück im Schuljahr 2023/2024:

Eine Kuh fällt vom Himmel und versenkt ein Fischerboot. Eine Künstlerin lässt sich in einen Käfig sperren und zugunsten Libyens versteigern. Ein Webdesigner wird am Flughafen verhaftet, weil er die gelben Sicherheitslinien übertreten und randaliert hat. Wie diese scheinbar unverbundenen Ereignisse zusammenhängen, enthüllt sich in Yellow Line erst nach und nach … (Quelle: Rowohlt Theater Verlag)

Mit der temporeichen, satirischen Komödie „Yellow Line“ (2012) von Juli Zeh und Charlotte Roos wagen sich Schülerinnen und Schüler des 12. und 13. Jahrgangs an eine besonders anspruchsvolle Vorlage: In vielen Episoden, die erst im Verlauf des Stücks immer weiter verwoben werden, wird gezeigt, wie diskret und global heutige Überwachungssysteme wirken und wie viel Freiheit wir bereit sind zu opfern, um in Sicherheit zu leben.

Aufführungstermine des Oberstufentheaters waren der 29. Februar und der 01. März 2024.

 


Rückblick auf das Programm des Schuljahres 2022/2023

Gesundheit führt über die Vollendung des Einzelnen zur Vollkommenheit des gesellschaftlichen Zusammenseins. Gesundheit ist das Ziel des natürlichen Lebenswillens und deshalb natürliches Ziel von Gesellschaft, Recht und Politik. Ein Mensch, der nicht nach Gesundheit strebt, wird nicht krank, sondern ist es schon. Unsere Gesellschaft ist am Ziel. Wir haben eine METHODE entwickelt, die darauf abzielt, jedem Einzelnen ein möglichst langes, möglichst störungsfreies, das heißt gesundes und glückliches Leben zu garantieren. Frei von Schmerz und Leid. Unser System ist perfekt.“

Wie weit darf ein Staat gehen, um dieses System aufrecht zu erhalten? Steht allgemeines wirklich über persönlichem Wohl? Habe ich ein Recht auf Krankheit? Und was, wenn eine aus der Reihe tanzt? Lücken im unfehlbaren System aufdeckt und es sogar des Unrechts beschuldigt?

Wich – side – are – you – on? Du musst dich entscheiden!

Das HGO-Oberstufentheater zeigte am 8. und 9.3.2023 Juli Zehs „Corpus Delicti“ um 19:00 Uhr in der Aula des Herbartgymnasiums.

 


 

Das Oberstufentheater setzt sich zusammen aus Schülerinnen und Schülern der Q-Phase. Die Proben des Ensembles finden jeweils dienstags von 15:45 bis 17:15 statt.

Leitung: Frau Schaefer und Frau Klockgether

Auch im nächsten Schuljahr ist ein Oberstufentheater geplant. Wir freuen uns zu Beginn des Schuljahres 2025/2026 über interessierte Schauspielerinnen und Schauspieler der Jahrgänge 12 und 13! Die Auswahl des Stücks wird gemeinsam getroffen.

Robotik

Robotik-AG am HGO

Jeder hat schon mal von Robotern gehört. In der Literatur und im Kino sind es oft hilfsbereite Freunde oder furchteinflößende Gegner.

Aber auch in der realen Welt sind Roboter inzwischen nicht mehr wegzudenken. Sie fertigen Autos, helfen in der Forschung oder mähen Rasen. Die Entwicklungen in der Robotik schreiten inzwischen rasant voran, der technologische Wandel in Wirtschaft und Gesellschaft ist enorm. Grund genug, sich mit dieser Zukunftstechnologie auch in der Schule zu beschäftigen.

 

Kennengelernt haben viele Schülerinnen und Schüler die Arbeit mit Robotern bereits in der InTech-Klasse im ersten Halbjahr der Klasse 8.

Als besonders lohnenswertes Ziel haben wir uns für diese AG Roboter-Wettbewerbe ausgesucht. Hier können sich Schülerinnen und Schüler mit anderen messen und austauschen.

 

Das Herbartgymnasium nimmt am RoboCup teil, der seit 1997 ausgetragen wird. Der RoboCup ist ein internationaler Wettbewerb, der sich in einen Major- und einen Juniorbereich unterteilt. An ersterem nehmen Wissenschaftler und Studenten aus aller Welt teil. Die Roboter messen sich in vielen unterschiedlichen Disziplinen, u.a. Fußball, Rettungsmissionen, Logistik und Haushaltshelfer. Der RoboCup hat sich i. Ü. zum ambitionierten Ziel gesetzt, im Jahre 2050 den amtierenden menschlichen Fußballweltmeister in einem gewöhnlichen Spiel zu schlagen.

Der Junior-Bereich wurde für Schüler ins Leben gerufen. Wie auch in den Major-Ligen messen sich Schüler u.a. in Fußball- und Rettungswettkämpfen.

Das Herbartgymnasium nimmt seit 2012 regelmäßig an den Rescue-Disziplinen teil. Hierbei geht es um die Simulation von Katastrophenszenarien, bei denen der Roboter eigenständig einen Weg durch ein Labyrinth finden, Hindernissen ausweichen und letztendlich Opfer bergen und in einen sicheren Bereich transportieren muss.

Viele unserer Teams verwenden dafür Roboter vom Typ „Lego Mindstorms“, die i.d.R. textuell programmiert werden. Seit einiger Zeit erfreuen sich aber auch die MBots zunehmender Beliebtheit bei unseren Programmier*innen. Diese funktionieren auf der Basis von Mikrocontrollern, sogenannten „Arduinos“. Einige Teams designen ihren Roboter dann auch noch komplett mit selbst entworfenen Teilen, die sie an unseren 3D-Druckern ausdrucken.

Der RoboCup unterteilt sich in drei Stufen. Als erstes finden die Qualifikationsturniere statt. Seit 2015 ist das HGO zusammen mit dem Gymnasium Bad-Zwischenahn-Edewecht und der KGS Rastede selber Mitausrichter eines Qualifikationsturniers. Gleich im ersten Jahr fand ein dreitägiges Turnier mit ca. 180 Schülerinnen und Schülern am Herbartgymnasium statt. Die Teilnehmerzahlen sind seitdem sogar noch weiter gestiegen, so dass unser RoboCup Nordwest zu den größten Regionalwettbewerben des RoboCups gehört.

Die besten Teams der Qualifikationsturniere dürfen dann zu den Deutschen Meisterschaften fahren. Dieses Turnier findet 4-tägig in Kassel statt. Wer jetzt noch nicht genug hat, kann sich hier für die Europameisterschaft oder die Weltmeisterschaft qualifizieren. Diese finden jährlich wechselnd an unterschiedlichen Orten statt. Das Herbartgymnasium hat seit 2014 wiederholt an Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen. So fuhr ein Team vom HGO im Jahr 2014 zur Weltmeisterschaft nach Brasilien und sicherte sich einen dritten Platz. Im Jahr 2018 sicherte sich das HGO bei den Deutschen Meisterschaften gleich die Plätze 1 bis 3. Damit fuhr ein Team zu den Weltmeisterschaften nach Kanada, zwei weitere zu den Europameisterschaften nach Italien. Auch hier kam ein Team mit Bronze zurück. Im Jahr 2023 kamen in der Disziplin Line Entry von den ersten 7 Plätzen gleich 6 Teams von unserer Schule und auch in der Disziplin Maze waren wir vorne mit dabei, so dass gleich 3 Teams zur Europameisterschaft nach Varaždin (Kroatien) fahren konnten.

Die Robotik-AG steht allen Schülerinnen der Jahrgänge 9 bis 13 offen, die an diesen Wettkämpfen teilnehmen möchten.

Ansprechpartner für die Robotik sind Frau Rolfes, Herr Große und Herr Laudien. (robotik@herbartgymnasium.de)

Sanitätsdienst

Der Schulsanitätsdienst am Herbartgymnasium

Schulsanitätsdienst Campus Mitte

 

An allen Schulen kommt es zu Unfällen. Oft liegen nur kleinere Verletzungen vor, die zwar keinen Arztbesuch, aber eine sachgerechte Erstversorgung  erfordern. Deshalb liefen im Herbst 2008 die Planungen an, am Herbartgymnasium einen Schulsanitätsdienst einzuführen. Dies ist ein Zusammenschluss von Schülerinnen und Schülern, die in den Pausen und während der Unterrichtszeit erkrankte Kinder (oder Lehrer) betreuen bzw. Erste Hilfe nach Unfällen leisten. Diese Gruppe von Schülerinnen und Schülern organisiert sich in Form einer Arbeitsgemeinschaft (AG). In den großen Pausen warten Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter im Sanitätsraum auf ihren Einsatz, während der Unterrichtszeit stehen sie über eine eingerichtete Rufbereitschaft zur Verfügung.

Im April 2009, also vor über fünfzehn Jahren, hat der Schulsanitätsdienst des Herbartgymnasiums dann seinen Dienst aufgenommen. Seitdem wurden von den Schulsanitätern zahlreiche Kinder (und auch Lehrer) freundlich, hilfsbereit und kompetent betreut.

Schulsanitätsdienst Campus West:

 

Eine Herausforderung ist die Teilnahme an dem Erste-Hilfe-Wettbewerb „Hand aufs Herz“ in Bremen. Bei dem Wettbewerb treten Schulsanitäter gegen ihre Kollegen anderer Schulen an. Es müssen fünf Aufgaben, bei denen jeweils Erste Hilfe zu leisten ist, gelöst werden. Dabei wird allen voran die Kommunikation zwischen den Teilnehmern beobachtet und bewertet. Die Vorbereitung auf diesen Wettbewerb erfordert intensives Training und Einüben Erster-Hilfe-Maßnahmen.

Außerdem unterstützt der Schulsanitätsdienst die Initiative „Oldenburg rettet Leben“ bei ihrer Aufklärungsarbeit bezüglich lebensrettender Maßnahmen beim Herzinfarkt.

 

Ansprechparnerin ist Frau Janßen als Koordinatorin des Sanitätsdienstes: jan@hgo-ol.de

 

Weitere Informationen zu den Schulsanitätern enthält das folgende Dokument:

Infoschreiben zum Sanidienst

 

CommUnity-AG (ehem. Streitschlichter)

commUnity AG

Wir sind die commUnity AG. Zur Zeit setzten wir uns zusammen aus Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 7-13. Viele mögen uns vielleicht noch kennen als die “Streitschlichter AG” und ja, Streit schlichten wir immer noch, aber wir haben uns entschieden, unseren Themenbereich etwas zu erweitern und uns in unserer AG neuen Herausforderungen zu widmen 😉 .

Du fragst dich jetzt sicher, welche neuen Themen das sind und was uns jetzt ausmacht, und eins kann man schon einmal sagen: um euch geht es uns immer noch. Unsere Aufgabe bisher war es, euch unparteiisch und unter Einhaltung der Schweigepflicht dabei zu helfen, eure Konflikte zu lösen und einen Kompromiss zu finden, doch jetzt geht es uns auch darum, euch den Alltag zu erleichtern und Konflikten vorzubeugen und somit auch euren Umgang miteinander zu verbessern.

Warum der Name commUnity?

Der Name “commUnity” leitet sich aus dem Englischen ab, wie vielleicht manch einer von euch weiß, und bedeutet „Gemeinde“ oder „Gemeinschaft“. Wir haben diesen Namen für uns gewählt, da wir finden, dass er gut das verkörpert, was wir in unserer AG erreichen wollen und was wir noch an Projekten geplant haben. Er steht also dafür, gemeinsam zu arbeiten und zusammen zu halten. Er steht außerdem dafür, dass wir einander helfen, für einander da sind und auch einmal auf Dinge aufmerksam  machen, die uns im Miteinander betreffen und weiterhelfen.

Was machen wir also bei der commUnity AG?

Unsere Arbeit bei commUnity ist, wie ihr bestimmt schon gemerkt habt, ziemlich abwechslungsreich und vielseitig. Wir sprechen über neue Projekte und planen sie. Wir versuchen, immer wieder neue Dinge auszuprobieren, sind offen für jede neue Idee und freuen uns über jeden Neuzugang. Wir probieren auch oftmals neue Spiele für unser Sozialtraining aus und, was natürlich auch ganz wichtig ist: es gibt immer etwas Süßes 😉 .

Vielleicht habt ihr schon das eine oder andere Mal ein Plakat von uns im Schulflur gesehen und wenn euch so etwas gefällt und ihr daran Interesse habt, mit uns diesen neuen Weg zu gehen, könnt ihr euch einfach bei Frau K. Müller oder Frau Brügmann melden.

Wir freuen uns auf euch!

Eure commUnity AG

 

Wir sind auch während der Corona-bedingten Schulschließungen für euch da:

 

Was ist Streitschlichtung?

Bei der Streitschlichtung geht es darum, eine friedliche Lösung zu finden, die beiden Konfliktparteien

gerecht wird. Es geht also nicht um Bestrafung. Wichtig ist, dass alle freiwillig kommen. Der Streitschlichter ist hierbei ein neutraler Vermittler, der in einem gewaltfreien Gespräch beide Parteien zu verstehen und mit ihnen eine gemeinsame Lösung des Konflikts zu finden versucht.

Selbstverständlich sind die Streitschlichter zuverlässig und neutral, sodass ein Vertrauensverhältnis

aufgebaut werden kann. Die Schweigepflicht wird zu Beginn des Gespräches mitsamt der Regeln (Ausreden lassen, keine Beleidigungen, keine Gewalt usw.) thematisiert.

 

Ausbildung zum Streitschlichter

Ab der siebten Klasse können sich Schülerinnen und Schüler anmelden. Einmal im Jahr werden diese von den bereits ausgebildeten Streitschlichtern unter Betreuung der Lehrkräfte ausgebildet. Ausbildungsinhalte sind unter anderem:

  • Gefühle ausdrücken
  • Zuhören
  • Gerechtigkeitssinn
  • Ich-Botschaften
  • Spiegeln
  • Regeln/Aufbau der Streitschlichtung
  • Rollenspiele zum Üben

 

 

 

Bühnentechnik

Die vielen Blinklichter am Tonmischpult finde ich höchst interessant. Wie funktioniert das wohl?

Ah, wenn ich diesen Regler am Lichtmischpult hochziehe, gibt’s auf der Bühne ein Lauflicht. Wie geil ist das denn?!

Ach, die Veranstaltung geht doch länger und ich komme erst um 23 Uhr nach Hause? Gar kein Problem.

Wieso müssen wir uns zweimal vor dem Konzert treffen, um die Technik aufzubauen? Wäre dreimal nicht besser? Ich bringe auch Kekse für die anderen mit.

Lauter, lauter, mehr Bass!

Hm, es müssen ein paar Lautsprecher für den Vorlesewettbewerb aufgebaut werden und das soll am Vormittag, während ich Unterricht habe, geschehen? Na gut, wenn es gar nicht anders geht.

Nein, die Traverse ist nicht zu schwer für mich.

Danke, ich weiß, dass Gaffa keine Leute sind, die sich einen Unfall ansehen.

So ticken wir. Wir – das sind momentan acht engagierte Schülerinnen und Schülern, die die Veranstaltungen des HGO nicht nur professionell am Ton- und Lichtmischpult begleiten, sondern diese Events auch mit großem Engagement und zeitlichem Einsatz vor- und nachbereiten. Besonders das Sortieren und Aufwickeln der vielen Kabel nach Konzerten oder anderen Großveranstaltungen löst bei uns pure Euphorie und Glückseligkeit aus 🙂

Während eines Schuljahres finden zahllose Veranstaltungen in der Schule statt, die einer ton- und lichttechnischen Betreuung bedürfen. So wäre es sehr schade, wenn die Theater- und Musicalaufführungen auf einer dunklen Bühne stattfinden müssten oder die Schülerinnen und Schüler beim Vorlesewettbewerb nicht zu hören wären. Die schöne Technik unserer neu renovierten und modern ausgestatteten Aula wäre nutzlos, wenn keiner sie bedienen könnte. Zum Glück gibt es die Ton- und Lichttechnik-AG, die stets für den guten Ton sorgt und sich darum kümmert, dass die Künstler, Musiker und Gäste unserer Schule im rechten Licht erscheinen.

Wenn ihr euch in den oben genannten Punkten wiedererkennt, dann gehört ihr definitiv auch in unsere AG und solltet Herrn Große mal daraufhin ansprechen oder anschreiben: grosse@hgo-ol.de

HGO-Chor

Für wen? – alle Schüler (!) und Schülerinnen der Jahrgänge 7-13

Wann? – freitags, 13.45 – 15.15 Uhr

Wo? – Aula (Herbartstraße)

Was? – mehrstimmiges Singen von Popliedern, Gospels und Weihnachtsliedern; ab und zu wird’s auch jazzig oder klassisch

Auftritte? – ja, auf jeden Fall beim jährlichen Adventskonzert und beim Sommerkonzert „Chor & more“; es gibt aber auch immer wieder Auftritte darüber hinaus

eine kleine Auswahl bisher gesungener Lieder:

Panic at the Disco – High Hopes

Marshmello feat. Bastille – Happier

Bruno Mars – Just the way you are

4 Chord Song

The Police – Every breath you take

Mia – Hungriges Herz

Ed Sheeran – Photograph

Soundtrack „Frozen“ – Let it go

Soundtrack „Pitch Perfect 2“ – Flashlight

A Great Big World & Christina Aguilera – Say something

The Chainsmokers feat. Daya – Don’t let me down

Traditional – Stille Nacht

Traditional – Santa Lucia (in schwedischer Sprache)

Traditional – O Holy Night

Traditional – This little light of mine

Traditional – Siyahamba

Wham – Last Christmas

Informationen zum Chor gibt es bei Herrn Hillebrand

hillebrand@hgo-ol.de

Stand: Dezember 2021

Musical/Theater-AG

Die Musical-AG präsentiert „Die Nibelungen“

Braucht man heutzutage noch echte Helden? Geht es bei der alten Geschichte um Siegfried, Hagen und Gunther nicht viel mehr um die Frauen? Und sind nun Kriemhild und Brünhild die eigentlichen Heldinnen? Was ist mit Fafnir dem Drachen – ist er schon einmal zu Wort gekommen, um seine Sicht zu schildern und gibt es überhaupt glaubwürdige Zeugen für die Drachentöter- und Blutbadestory? Hat sich Siegfried all das nur ausgedacht? Oder womöglich seine Feinde, um eine gute Entschuldigung für ihre Niederlage zu finden? Haben sich Hagen und Etzel wirklich in Kriemhild verliebt oder sind sie schlicht machtbesessen? Worum geht es im Kern in der weltbekannten Sage? Eigentlich um Lug, Betrug, Gewalt und Habgier. Alle suchen den Schatz, den Hagen angeblich im Rhein versenkte, doch da hat er die Rechnung ohne die Zwerge und Kriemhilds Mutter Ute gemacht, die sich mit einem Paket von Amazon auf die Suche nach dem Schatz machen, um eine Stiftung zu gründen. Sicherlich kann unser diesjähriges Musical nicht alle Fragen beantworten, aber die ein oder andere „Wahrheit“ haben wir schon herausgefunden. Die Proben laufen auf vollen Touren, die Kostüme sind fast fertig und wir fiebern wie immer der Premiere im März entgegen.

Aufführungstermine: 26.3.25 und 27.3.25 jeweils um 19:00 Uhr, am 28.3.25 für die Grundschulen um 9:00 Uhr

 


Rückblick auf das Projekt im Schuljahr 2023/2024

„Miezen in Stiefeln“

Szenen umschreiben, den Plot anpassen, Rollen verteilen – viel Arbeit, als aus dem bekannten Märchen „Der gestiefelte Kater“ die „Miezen in Stiefeln“ wurden. „Der Mensch ist ein Mängelwesen“ (Arnold Gehlen), meinten die philosophierenden Rebhühner, denn sie selber seien schließlich perfekt in Tarnung, Intellekt und Schnelligkeit an ihre Umwelt angepasst. Die Miezen sahen das etwas anders und wollten dem armen Hans zu einem „Hans im Glück“ machen, damit auch ihr siebtes Leben einen echten Sinn bekam. Es war natürlich alles dabei: Liebe, Lügen, Verwicklungen und ein „Big Deal“ zwischen dem düsteren Zauberer Darkmax (der unheimliche Bruder des aus dem letzten Musical bekannten Zauberers Wundermax – ja, genau der, der beim König ‘rausgeflogen ist) und dem ignoranten König, der für sein Leben gern Rebhuhnbraten isst.

Aufführungstermine waren der 13. und 14. März 2024 jeweils um 19:00 Uhr und exklusiv für die GrundschülerInnen am 15. März um 9:00 Uhr in der Aula des Herbartgymnasiums.

 


Rückblick auf das Schuljahr 2022/2023

Die Musical-Theater-AG lud zur „Brautprinzessin“

Wilde Tiere, Piraten, Verfolgungsjagden, mutige Menschen, fiese Gestalten, schnelle Pferde, Riesen, ein Katastrophenmantel, Intrigen, wahre Liebe (oder waren es bare Lire?) und ein echtes Wunder. Die Musical-AG des Herbartgymnasiums brachte „Die Brautprinzessin“ frei nach William Goldman mit eigenen Songs und Texten auf die Bühne. Aufführungstermine waren der 22. und 23. März jeweils um 19.00 Uhr in der Aula des Herbartgymnasiums.


Die Leitung der Theater-AG obliegt Frau Schaefer (schaefer@hgo-ol.de).

Geprobt wird immer donnerstags in der 10./11. Stunde.

Den Musical-Chor leitet Herr Wolter (wolter@hgo-ol.de). 

Beide Ensembles proben natürlich zusammen. 

Diploma de Español (DELE)

Die DELE Arbeitsgemeinschaft bereitet auf das spanische Sprachdiplom vor, das das einzige vom spanischen Bildungsministerium anerkannte Spanisch-Sprachdiplom ist. DELE bescheinigt auf der Grundlage des europäischen Referenzrahmens – dieser gewährleistet die Vergleichbarkeit aller europäischen Sprachdiplome – die spanische Sprachkompetenz in Wort und Schrift auf unterschiedlichen Stufen. Auf allen Niveaus besteht die Prüfung aus vier Teilen: Hörverstehen, Leseverstehen, Textproduktion und Sprechen.

 

DELE wird im Berufs- und Universitätsleben immer wichtiger, da der normale Nachweis von Spanischkenntnissen als Zeugnisnote meist nicht mehr ausreicht. Das Diplom hat den Vorteil, allgemein anerkannt zu sein und anders als eine Note klar festgelegte Kompetenzen zu beschreiben.

 

Die Diplome haben entsprechend dem Europäischen Referenzrahmen, der die Sprachkompetenzen auf den jeweiligen Stufen klar definiert, die Bezeichnungen A1, A2, B1, B2, C1. Für SchülerInnen werden die Diplome A1-B1 in einer Variante für SchülerInnen von 12-17 Jahren angeboten, die sich thematisch und inhaltlich an die Lebenssituationen der Jugendlichen anpassen. Ab Klasse 8 können sich SchülerInnen auf das erste Diplom vorbereiten. Wer in Richtung Studium der spanischen Sprache denkt, sollte B2 und C1 anstreben. Dies kann aber erst ab der Oberstufe gewagt werden.

 

Die Diplome sind kostenpflichtig, die Prüfungen werden vom Instituto Cervantes in Bremen organisiert und finden im Mai und November statt.

 

Wichtige Links:

www.europaeischer-referenzrahmen.de

https://bremen.cervantes.es/de/sprachdiplome_dele/default.htm

Imkern

Die AG wurde im Schuljahr 2021/2022 durch die großzügige Unterstützung des
Fördervereins ins Leben gerufen und erfreut sich seither großer Beliebtheit.

Wer Interesse an der AG hat, kann sich sehr gerne bei Frau Andreßen melden: andressen@hgo-ol.de

Das Ziel der Imker-AG ist es, den Schülerinnen und Schülern den Zugang zu der faszinierenden Welt der Honig- und Wildbienen zu ermöglichen, einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Insekten und der Flora einzuüben sowie einen Beitrag zur Erhaltung der Umwelt im Kontext von Bildung für Nachhaltige Entwicklung zu leisten.
Durch das Arbeiten mit unseren Honigbienen möchten wir unsere Schülerinnen und Schülern befähigen, ökonomische und ökologische Zusammenhänge zu erfassen und sie auf ihrem Weg zur Handlungskompetenz unterstützen. Im Jahresablauf ergeben sich dafür vielfältige Möglichkeiten. Im Frühling und Sommer steht die praktische Arbeit an den Bienenstöcken im Vordergrund. Dazu gehören vor allem die regelmäßigen Besichtigungen unserer Bienenvölker, bei denen wir die Bienen hinsichtlich Entwicklung und Bienengesundheit kontrollieren. Weiterhin entnehmen wir Honigwaben für die Honigernte. Die kältere Jahreszeit nutzen wir für die Nach- und Vorbereitung. Dazu gehören typische Tätigkeiten wie das Einlöten von Wachsplatten in die Rähmchen, der Bau von Nisthilfen, die Planung und Durchführung von Projekten oder die Teilnahme an Wettbewerben oder die Realisierung von Pflanz- und Bauaktionen. Zudem möchten wir für tiefere Erkenntnisse Exkursionen durchführen.
Da Honigerzeugung und dessen Vermarktung gesetzlichen Vorschriften unterliegen, werden wir auch an einer Hygieneschulung des Gesundheitsamtes teilnehmen.

 

Wir freuen uns auf Euch.

 

Podcast AG

Hallo, wir sind die Podcast AG „HG aufs Ohr“. Wir berichten für Euch über spannende Geschichten und Ereignisse aus dem Leben in der Schule. 

Wer hören möchte, was wir während der Projektwoche gemacht haben, findet Berichte und Podcasts hier. Und wer Lust hat, mitzumachen, trifft uns jeden zweiten Dienstag in der 7. und 8. Stunde im Medienraum der Außenstelle. Meldet Euch gerne unter podcastag@hgo-ol.de. Wir freuen uns auf Euch!

 

Die bisher veröffentlichten Podcastfolgen findet ihr hier: 

  1. In elf Monaten ist wieder Weihnachten – Weihnachtspäckchen für Satu Mare
  2. Wir freuen uns auf Euch! – Eine Spurensuche für die neuen fünften Klassen

Resilienz-AG

Was ist eigentlich Resilienz?

Fangen wir mit Stress an, den kennen fast alle!
Um nun mit Stress besser umgehen zu können, benötigst man die Resilienz. Resilienz wird oft als „Widerstandsfähigkeit“ bezeichnet. Bezogen auf euch Schüler*Innen beschreibt Resilienz eure Fähigkeit, unangenehme oder schwierige Situationen, Prüfungsphasen, Krisen oder gar Katastrophen – ob schulischer oder privater Natur – ohne dauerhafte Beeinträchtigung zu überstehen. In dieser AG wollen wir gemeinsam unsere Widerstandsfähigkeit – Resilienz – verbessern!
Diese AG ist für euch eigentlich ein Workshop, der 4 x 90 Minuten umfasst. Damit das Thema altersangemessen bearbeitet werden kann, werde ich diese AG quasi in „Zeitfenstern“ für bestimmte Jahrgänge anbieten. Die Reihenfolge und das jeweilige Thema könnt ihr im Folgenden sehen.

11., 12. und 13. Jg.:

Fit für Abitur und Beruf: mit psychischer Gesundheit den Übergang bewältigen
Terminfixierung schwierig: Bitte bei Interesse per Email Kontakt mit mir aufnehmen, wir suchen dann
passende Termine

7. und 8. Jahrgang: Konstruktiver Umgang mit Stress; Resilienz fördern

Mo 8./9. Stunde: 25.09., 09.10., 06.11. und 13.11.23

5. und 6. Jahrgang: Beziehungen aufbauen; Freundschaft und Zusammengehörigkeit

Mo 8./9. Stunde: 20.11., 27.11., 04.12. und 11.12.23

9. und 10. Jahrgang.: Fang den Stress! Resilienz fördern

Mo 8./.9. Stunde: 05.02., 12.02., 19.02., 26.02


Ich freue mich schon auf euch!
Christiane Sinram

KI-Labor

Arbeitsgemeinschaft „KI-Labor“

Liebe Schülerinnen und Schüler der 7. bis 10. Jahrgangsstufe,

ChatGPT, Chat-Bots, Alexa, Selfie-Filter. Sprachassistenz, Musikstreaming, News-Feeds, Smart-Home …
Die Künstliche Intelligenz (KI) definiert mehr denn je die Grenzen des Möglichen neu. Doch habt ihr euch
bereits einmal gefragt, wie KI-Systeme in smarten Assistenten mit ihrer Umwelt interagieren können?
Wie gelingt es den Maschinen, Muster aus ihrer Umgebung zu erkennen und Entscheidungen zu treffen?
Welche ethischen und sozialen Aspekte sind zu berücksichtigen? Schreibt die KI demnächst etwa
Gedichte, während der Mensch in der Küche den Abwasch macht?

Ich lade euch herzlich ein, gemeinsam mit mir die spannende Welt der KI zu erkunden und euch aktiv
an der Arbeitsgemeinschaft „KI-Labor“, kurz „KI-Lab“ zu beteiligen.
Schritt für Schritt werden wir die Mechanismen von KI erforschen und sogar ein paar praktische Einblicke
gewinnen können. Programmierkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich: Abhängig von euren
individuellen Vorlieben und Vorkenntnissen arbeiten wir schrittweise mit Scratch und/oder mit der
Programmiersprache Python.
Wir tauchen aber nicht nur in die Bits und Bytes ein: Herausforderungen, Chancen, Gefahren und die
fachgerechte Nutzung von KI werden auch diskutiert.

Habt ihr Interesse geweckt? Dann freue ich mich darauf, eure Anmeldung per E-Mail an
rolfes@hgo-ol.de zu erhalten.

Mit herzlichen Grüßen
Kerstin Rolfes
Arbeitsgemeinschaft „KI-Labor“
Donnerstags: 8./9. Stunde, R75
Start: 31.08.2023

Schach-AG

Die Schach-AG unserer Schule ist der perfekte Treffpunkt für alle, die Freude am Denken, Planen und Tüfteln haben. Egal, ob Anfänger oder erfahrener Spieler – bei uns ist jeder willkommen, der sich für das königliche Spiel begeistert.
Einmal pro Woche treffen wir uns, um gemeinsam die faszinierende Welt des Schachs zu erkunden. Dabei steht nicht nur das Spielen im Vordergrund, sondern auch das Erlernen neuer Strategien, das Analysieren von Partien und der Austausch mit Gleichgesinnten. Im Rahmen der Schach-AG kannst Du auch ein offizielles Schachdiplom erwerben.
Neben der Freude am Spiel fördert die Schach-AG wichtige Fähigkeiten wie logisches Denken, Konzentration und Geduld.
Hast du Lust bekommen, Teil der Schach-AG zu werden? Dann melde dich bei Herrn Laudien. Wir freuen uns auf dich!